Discussion:
Wo finde ich ein Lexikon der Tanz- bzw. Figurenbegriffe
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Ehrhardt
2006-02-15 20:27:08 UTC
Permalink
Hallo,

ich lese hier schon eine Weile mit. Leider komme ich mit meinem
Tanzschulenwissen oft nicht weiter.

Während wir z.B. im LaWa mit dem "außenseitigen Wechsel", dem "Kreisel"
dem "Wischer" etc. unterwegs waren, scheinen dies nicht so die
gebräuchlichen Bezeichnungen zu sein. Ebenso wohl beim Cha-Cha mit
"3-Cha-Chas", "Aida" etc.

Komischerweise habe ich das Problem bei den Tango argentino-Threads oder
auch bei den seltenen Salsa-Diskussionen nicht, dort scheinen meine
Tanzlehrer doch das spanische oder englische Fachvokabular zu verwenden.

Standardsprache im Tanzsport ist wohl englisch. So weit ja kein Problem,
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?


Grüße

Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2006-02-15 20:50:39 UTC
Permalink
Post by Uwe Ehrhardt
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht
und gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet
wird.
Hm. Wenn ich mir die heutige Trainerstunde in Erinnerung rufe,
dann primaer Lautmalerei (bounce-bounce-woop-baaaaah). Das jemand
anders zu schildern koennte relativ schwierig werden...

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Stefan!? Ja! Denn greifen ist alter als hüpfen.
(Sloganizer)
Heinz D. Trost
2006-02-15 21:04:56 UTC
Permalink
Uwe,

gut beobachtet.
Ich weiß nicht warum, aber die deutschen Tanzschulen verwenden zumeist
die deutschen Figurbezeichnungen.
Die Breitensportgruppen der Tanzsportvereine mischen teils deutsch mit
Englisch. Ich war z.B. in einem, da hieß der Spin turn Spin turn,- aber der
außenseitige Wechsel hieß außenseitiger Wechsel, die Kehre Kehre und so.
Post by Uwe Ehrhardt
Während wir z.B. im LaWa mit dem
"außenseitigen Wechsel",
= Outside change
Post by Uwe Ehrhardt
dem "Kreisel"
spin turn
Post by Uwe Ehrhardt
dem "Wischer"
whisk

etc. unterwegs waren, scheinen dies nicht so die
Post by Uwe Ehrhardt
gebräuchlichen Bezeichnungen zu sein.
Ebenso wohl beim Cha-Cha mit
Post by Uwe Ehrhardt
"3-Cha-Chas",
heißt auch so,- also "three Cha-Cha's"

"Aida" etc.

heißt überall Aida
Post by Uwe Ehrhardt
Komischerweise habe ich das Problem bei den Tango argentino-Threads oder
auch bei den seltenen Salsa-Diskussionen nicht, dort scheinen meine
Tanzlehrer doch das spanische oder englische Fachvokabular zu verwenden.
ja, jedenfalls die der speziellen TA und Salsa-Tanzschulen tun das.
Aber mit TA oder Salsa geht man ja eh eher dorthin, als zu ner regulären
Tanzschule...
Post by Uwe Ehrhardt
Standardsprache im Tanzsport ist wohl englisch. So weit ja kein Problem,
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?
Wir bei Round Dance verwenden auch die Figuren aus dem
Gesellschaftstanz,- und ausschließlich die englischen Figurenamen,- was
auch darin begründet ist, daß wir überall auf der Welt bei Round Dance
auf unserem Level mittanzen können,- ohne die jeweilige Landessprache zu
beherrschen.

Erklärungen vieler Figuren auf Deutsch und Englisch findest man z.B. hier:

http://www.geocities.com/Colosseum/5624/rdance.html
Post by Uwe Ehrhardt
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
das kommt auf den Verein an und ob Du die Breitensportgruppe oder die
Turniergruppen dort ansteuerst.

Melde Dich am Besten beim zuständigen (Breiten- oder Turnier-) Wart, da
melden sich auch Tanzpartnersuchende Damen, giobt Dein Geschlecht, Größe
und Alter an, und ob und wie weit Du fortgeschritten im Tanzen bist.

Heinz
Heribert Hoos
2006-02-16 08:05:11 UTC
Permalink
Hi,
Heinz schrieb:..das kommt auf den Verein an und ob Du die
Breitensportgruppe oder die
Turniergruppen dort ansteuerst..

Glaub' ich nicht. Beisp. am Mo. hab ich im Verein folgendes verstanden:
"Rückfall, L.Drehung, ach dann machen wir nochmal Rückfall,
5-er,Promenade, Rückfall und wieder 5-er und nen Promen.abschluss.."
1. war das für mich unverständlich, weder auf deutsch noch auf engl.
hätte ich einen Zusammenhang gesehen. 2. erst nach dem Vortanzen ahnte
ich ungefähr was da für Schwierigkeiten auf mich zukommen. 3. ist das
m.E. unabhängig wo du lernst, es muss der TTTrainer kompetent
vortanzen und erklären können. 4. wenn ich immer mehr anfange mir die
englischen Begriffe einzuprägen beginnen auch bei mir die
Verständnisschwierigkeiten, denn auch TTT versuchen es mehr mit
deutschen Begriffen.

Frage an Heinz/Richard: bei mir stehen oft auf Notizzettel solche Dinge
wie "Q & Q &" (T 4-er) oder "a' S a' S a' Stop" (T 5-er) oder "S S Q &
Q Stop" oder, oder ... finde ich in Moore nicht wieder. Sind das nur
"Tanzkrücken/Gehhilfen" von Trainern? Mir helfen jedenfalls diese
weiter auch Akzente zu setzen.
Gruß, Heribert
Kai Juerges
2006-02-16 08:43:33 UTC
Permalink
Post by Heribert Hoos
"Rückfall, L.Drehung, ach dann machen wir nochmal Rückfall,
5-er,Promenade, Rückfall und wieder 5-er und nen Promen.abschluss.."
1. war das für mich unverständlich, weder auf deutsch noch auf engl.
hätte ich einen Zusammenhang gesehen. 2. erst nach dem Vortanzen ahnte
ich ungefähr was da für Schwierigkeiten auf mich zukommen.
Das ist aber reine Übungssache. Ich lese das da und tanze es, ohne groß
darüber nachzudenken.
Post by Heribert Hoos
denn auch TTT versuchen es mehr mit
deutschen Begriffen.
Unser Trainer hat fast ausschließlich die englischen Bezeichnungen
verwendet. Und nun?

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Heinz D. Trost
2006-02-16 10:46:02 UTC
Permalink
Heribert,
Post by Heribert Hoos
Heinz schrieb:..das kommt auf den Verein an und ob Du die
Breitensportgruppe oder die
Turniergruppen dort ansteuerst..
Glaub' ich nicht.
ist aber so.
Post by Heribert Hoos
"Rückfall, L.Drehung, ach dann machen wir nochmal Rückfall,
5-er,Promenade, Rückfall und wieder 5-er und nen Promen.abschluss.."
1. war das für mich unverständlich, weder auf deutsch noch auf engl.
hätte ich einen Zusammenhang gesehen.
nun, das ist einfach eine Figurfolge,- die die halt schon ne Weile
machen. Wenn Du da reinkommst,- dann nimmt der Trainer entweder alle,
oder alle anderen Neuen zusammen,- und zeigt Euch, Figur um Figur die
gewünschte Folge. Trainer nehmen immer mal wieder alle, auch die, die
schon da sind, dazu,- da er selten beide Gruppen auf einmal beschäftigen
kann, und nicht selten auch von der vorhandenen Gruppe manche noch
Fehler bei der einen oder anderen Figur machen. Nur: Zu oft kann das ein
Trainer auch net machen,- besonders bei jüngeren Gruppen gibts bald
Unruhe, wenn zu oft jemand neu reinkommt und so alles erstmal
stehenbleibt, bis der/die Neuen per Schnellbleiche auf den Gruppenstand
gebracht sind.
Post by Heribert Hoos
2. erst nach dem Vortanzen ahnte
ich ungefähr was da für Schwierigkeiten auf mich zukommen.
Nicht wirklich, Du mußt, Figur um Figur jede Figur, jede Bewegung
erfühlen lernen.
Post by Heribert Hoos
3. ist das
m.E. unabhängig wo du lernst, es muss der TTTrainer kompetent
vortanzen und erklären können.
Jain,- wichtig ist jedoch, daß er das so erklärt (Wahl der Worte, aber
auch Lerntempo), daß Du (und, ganz wichtig, auch Deine Partnerin)
das auch begreifst.
Und da gibts, glaub mir, schon zwischen TL und TL und auch zwischen TT
und TT deutliche Unterschiede,- schon im selben Verein/in der selben
Tanzschule.
Post by Heribert Hoos
4. wenn ich immer mehr anfange mir die
englischen Begriffe einzuprägen beginnen auch bei mir die
Verständnisschwierigkeiten, denn auch TTT versuchen es mehr mit
deutschen Begriffen.
oh Gott.

Ich sehe es nur immer wieder, wenn bei uns mal Figuren auf Deutsch
angesagt werden,- das geht nie wirklich gut,- es wird zum Glück auch nur
als Prüfungsgag gemacht.
Post by Heribert Hoos
Frage an Heinz/Richard: bei mir stehen oft auf Notizzettel solche Dinge
wie "Q & Q &" (T 4-er) oder "a' S a' S a' Stop" (T 5-er) oder "S S Q &
Q Stop" oder, oder ... finde ich in Moore nicht wieder. Sind das nur
"Tanzkrücken/Gehhilfen" von Trainern? Mir helfen jedenfalls diese
weiter auch Akzente zu setzen.
Das sind nur Timing-Angaben,- Hilfen, die sollen vereinfacht gesagt, Dir
helfen, in Takte, in die mehr Schritte reinpassen sollen, als
Taktschläge sind, diese Schritte reinzupressen.

Heinz
Richard Stoll
2006-02-16 13:14:04 UTC
Permalink
"R?ckfall, L.Drehung, ach dann machen wir nochmal R?ckfall,
5-er,Promenade, R?ckfall und wieder 5-er und nen Promen.abschluss.."
1. war das f?r mich unverst?ndlich, weder auf deutsch noch auf engl.
h?tte ich einen Zusammenhang gesehen.
Hallo Heribert,
das sind nur Figurennamen. Auch wenn man sich die einpraegen sollte,
lernst Du erst mal besser, indem Du zuschaust und nachmachst, oder, wenn
Du komplett auf dem Schlauch stehst, bitte den Trainer, mit Dir das zu
tanzen, damit Du das "erfuehlen" kannst.
2. erst nach dem Vortanzen ahnte
ich ungef?hr was da f?r Schwierigkeiten auf mich zukommen.
Grosse Schwierigkeiten !!! Aber wie immer im Leben, Kopf hoch, Geduld
und dranbleiben !
3. ist das
m.E. unabh?ngig wo du lernst, es muss der TTTrainer kompetent
vortanzen und erkl?ren k?nnen.
Wenn er das nicht kann, ist er das Geld nicht wert.
Der wird bezahlt, um Dir das beizubringen und nicht um ein Turnier zu
gewinnen.
. wenn ich immer mehr anfange mir die
englischen Begriffe einzupr?gen beginnen auch bei mir die
Verst?ndnisschwierigkeiten, denn auch TTT versuchen es mehr mit
deutschen Begriffen.
Englische Begriffe sind meist eindeutiger, aber es gibt einige Figuren,
wo auch deutsche Namen ueblich sind. Rueckfall ist einfacher als
Fallaway Reverse & Slip Pivot.....
Frage an Heinz/Richard: bei mir stehen oft auf Notizzettel solche Dinge
wie "Q & Q &" (T 4-er) oder "a' S a' S a' Stop" (T 5-er) oder "S S Q &
Q Stop" oder, oder ... finde ich in Moore nicht wieder. Sind das nur
Das sind nur Rhythmusangaben: S=Slow, Q=Quick,
&="nimm von der vorangegangenen Zaehlzeit die Haelfte weg"
a="nimm von der vorangegangenen Zaehlzeit ein Viertel weg"

Gambatte,

-Richard



P.S.: Gambatte (japan.): (sinngem.) weiterlernen, weiterkaempfen, anstrengen


--
Richard Stoll
2006-02-16 13:26:12 UTC
Permalink
Post by Uwe Ehrhardt
"Aida" etc.
hei?t ?berall Aida
Einspruch !

Das Ding heisst jetzt "Fallaway" (Laird, S. 44)

-Richard



--
Kai Juerges
2006-02-15 21:17:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Ehrhardt
Während wir z.B. im LaWa mit dem "außenseitigen Wechsel",
Outside Change - außenseitlicher Wechsel
Post by Uwe Ehrhardt
dem "Kreisel"
Natural Spin Turn - Rechtskreisel
Post by Uwe Ehrhardt
dem "Wischer"
Whisk - Wischer
Post by Uwe Ehrhardt
etc.
Frag ruhig. :-)
Post by Uwe Ehrhardt
unterwegs waren, scheinen dies nicht so die
gebräuchlichen Bezeichnungen zu sein.
Doch, die deutschen Bezeichnungen halt.
Post by Uwe Ehrhardt
Ebenso wohl beim Cha-Cha mit
"3-Cha-Chas", "Aida" etc.
Three Cha Chas bzw Aida auf englisch.
Post by Uwe Ehrhardt
Standardsprache im Tanzsport ist wohl englisch. So weit ja kein Problem,
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?
Hm, eine Liste der englisch - deutschen Übersetzungen für die Standardtänze
könnte ich mal (mit Hilfe einiger anderer hier) anfertigen. Eine
existierende wüßte ich nicht.

Ich glaube, ich fange einfach mal an. Ergänzungen an den leeren Stellen
sowie Korrekturen sind gerne willkommen. Da ich die deutsche Übersetzung
nicht besitze, kann ich nur auf mein Gedächtnis zurückgreifen.

Langsamer Walzer
----------------
Closed Changes - Geschlossene Übergänge
Natural Turn - Rechtsdrehung
Reverse Turn - Linksdrehung
Natural Spin Turn - Rechtskreiseldrehung
Whisk - Wischer
Chassé from PP - Chassé aus Promenadenposition
Closed Impetus - Geschlossener Impetus
Hesistation Change - Zögerwechsel
Outside Change - Außenseitlicher Wechsel
Reverse Corté - Rückwärtiger Corté
Back Whisk - Rückwärtswischer
Basic Weave - Grundflechte
Double Reverse Spin - Linkskreiseldrehung
Reverse Pivot - Linksachse
Back Lock - Rückwärtskreuzschritt
Progressive Chassé to R - Chassé nach rechts
Weave from PP - Flechte aus Promenadenposition
Closed Telemark - Geschlossener Telemark
Open Telemark - Offener Telemark
Cross Hesistation - Gekreuzter Zögerschritt
Wing - Flugschritt
Open Impetus - Offener Impetus
Outside Spin - Außenseitlicher Kreisel
Turning Lock - Gedrehter Kreuzschritt
Left Whisk - Linkswischer
Contra Check - Kontracheck
Closed Wing - Geschlossener Flugschritt
Turning Lock to R - Rechtsgedrehter Kreuzschritt
Fallaway Reverse - Rückfallschritt
Slip Pivot -
Hover Corté - Schwebecorté

Foxtrot
-------
Feather - Federschritt
Three Step - Dreierschritt
Feather Finish - Federende
Natural Weave - Rechtsflechte
Change of Direction - Richtungswechsel
Feather Ending - Federschritt aus Promenadenposition
Top Spin -
Hover Feather - Schwebefederschritt
Hover Telemark - Schwebetelemark
Natural Telemark - Rechtstelemark
Hover Cross - Schwebekreuz
Outside Swivel - Kehre
Reverse Wave - Linkswelle
Natural Twist Turn -
Curved Feather - Gekurvte Feder
Back Feather - Rückwärtige Feder
Natural Zig-Zag from PP -
Natural Hover Telemark - Rechtsschwebetelemark
Bounce Fallaway -
Weave Ending - Flechtenende

Quickstep
---------
Quarter Turn to R - Vierteldrehung nach rechts
Natural Turn with Hesistation - Rechtsdrehung mit Verzögerung
Natural Pivot Turn - Rechtsachsendrehung
Progressive Chassé - Progressive Chassé
Chassé Reverse Turn - Chassélinksdrehung
Forward Lock - Vorwärtskreuzschritt
Tipple Chassé to R -
Running Finish - Endlauf
Quick Open Reverse -
Fishtail - Fischschwanz
Running Right Turn - Gelaufene Rechtsdrehung
Four Quick Run - Viererlauf
V6 - V6
Cross Swivel -
Six Quick Run - Sechserlauf
Rumba Cross -
Tipsy to R and L -

Tango
-----
Walk - Gehschritt
Progressive Side Step - Progressiver Seitschritt
Progressive Link - Progressiver Link
Closed Promenade - Geschlossene Promenade
Rock Turn - Wiegeschrittdrehung
Open Reverse Turn, Lady Outside - Linksdrehung, Dame außenseitlich
Back Corte - Rückwärtiges Corté
Open Reverse Turn, Lady in Line - Linksdrehung, Dame in Linie
Progressive Side Step Reverse Turn - Tangoseitschrittlinksdrehung
Open Promenade - Offene Promenade
L.F. and R.F. Rocks - Wiegeschritte mit dem linken und rechten Fuß
Natural Promenade Turn - Promenadenrechtsdrehung
Promenade Link - Promenadenlink
Four Step - Viererschritt
Back Open Promenade -
Fallaway Promenade - Rückfallpromenade
Four Step Change -
Brush Tap -
Fallaway Four Step - Fallawayviererschritt
Oversway -
Basic Reverse Turn -
The Chase - Die Chase
Five Step - Fünferschritt

Da fällte einem echt auf, daß man für viele Sachen überhaupt keine
Übersetzung parat hat, Tipple, Tipsy, Oversway und Brush nur mal als
Beispiel. Weiß da jemand was?

Figuren, die in mehreren Tänzen den gleichen Namen haben, habe ich natürlich
nur einmal übersetzt. Die Übersetzung ist für alle Tänze idR identisch
(jedenfalls kenne ich keine Abweichung davon).

Es gibt übrigens die Technik auch in einer deutschen Übersetzung, wo die
englischen Bezeichnungen in Klammern hinter den deutschen stehen, allerdings
ist das wohl etwas overkill.
Post by Uwe Ehrhardt
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
Viel Glück!

Gruß, Kai
--
Wo doch die Kleidchen der Damen immer minimaler werden und man durchaus auch
die Hoffnung hegen darf, daß die Sitte des Oben-Ohne-Tanzes, wie im Ballett
immer üblicher, auch im Turniertanz Einzug halten wird. (Egon Vellusig in
dang zum Thema Tanzsport)
Heribert Hoos
2006-02-16 08:13:00 UTC
Permalink
Hi Kai,
danke für deine Aufstellung. Damit kann ich endlich meine Liste der
Figurenbezeichnungen ergänzen. Hoffentlich verlier ich nicht die Lust
sie weiterzuführen und kann dir die Liste mal zukommen lassen.
Heribert
Marte Schwarz
2006-02-16 08:34:25 UTC
Permalink
Hallo Kai,

Gute Idee...
Back Open Promenade - Gegenpromenade?
Oversway - "Pose" ;-)
Five Step - Fünferschritt oft genug trotzdem Viererschritt genannt ;-)
Marte
Kai Juerges
2006-02-16 08:46:15 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Gute Idee...
Danke.
Post by Marte Schwarz
Back Open Promenade - Gegenpromenade?
Wäre die Gegenpromenade nicht die Counterpromenade? Auch wenn sie für D/C
nicht im Buch steht?
Post by Marte Schwarz
Oversway - "Pose" ;-)
*g*
Post by Marte Schwarz
Five Step - Fünferschritt oft genug trotzdem Viererschritt genannt ;-)
Ja, leider. Unser Trainer damals in der D: "Wir machen heute mal den
'echten' Viererschritt. Das was die meisten als Viererschritt kennen, ist
nämlich der Fünferschritt..."

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Heribert Hoos
2006-02-16 09:02:53 UTC
Permalink
Hi,
wie geht denn nun der echte 4-er? Q & Q & oder Q Q Q S oder Q Q Q
da-dam ...?
:o)
Kai Juerges
2006-02-16 09:16:53 UTC
Permalink
Post by Heribert Hoos
wie geht denn nun der echte 4-er? Q & Q & oder Q Q Q S oder Q Q Q
da-dam ...?
:o)
Q Q Q Q | S Q Q S
Vierer | Geschl. Promenade

Als Beispiel - nicht sonderlich gut gewählt, da außerhalb der Phrase, aber
machbar, wenn z.B. danach ein Back Corté kommt mit S Q Q S. Mit der
entsprechenden Technik ein echter Hingucker (als Gesamtkombination).

Q & Q & kannst Du in der D/C im Tango sowieso überwiegend vergessen. S & S &
gibt's dafür gerne, z.B. im Fünfer. Steht auch so in der Technik (als
Alternative).

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Heinz D. Trost
2006-02-16 10:55:37 UTC
Permalink
Post by Heribert Hoos
Hi,
wie geht denn nun der echte 4-er? Q & Q & oder Q Q Q S oder Q Q Q
da-dam ...?
:o)
bei uns so:

Four Step 4 stp Four Step
QQQQ; FWD, SD & BK, BK, SD & BK;
(BK, SD & FWD, FWD, SD & BK SWVL);
MAN: Forward left, side and back right, back left partner outside to
CBMP, small side and back
right;
WOMAN: Back right, side and forward left, forward right outside partner,
small side and back left
turning right face to semiclosed
position;
NOTE: Starts in closed position, CBMP on step 3, ends in semiclosed
position.

Dagegen Fünf:


# Five Step 5 stp Five Step
QQQQ; S FWD, SD & BK, BK, SD & BK; TRN [SCP NO WGT], ,
(BK, SD & FWD, FWD, FWD; SWVL TAP), ,
MAN: Forward left, side and back right, back left outside partner to
CBMP, small side and back
right to closed position; turning to semiclosed
position with no weight change, ,
WOMAN: Back right, side and forward left, forward right outside partner,
small forward left to
closed position; turning to semiclosed
position with no weight change, ,
NOTE: Starts in closed position, CBMP on step 3, closed position on step
4, ends in semiclosed
position. Only 4 weight changes, the fifth count is action only turning
to semiclosed
position. This
figure turns 1/4 left face. Timing can be QQS&;S


Heinz
Richard Stoll
2006-02-16 13:23:03 UTC
Permalink
Post by Heribert Hoos
Hi,
wie geht denn nun der echte 4-er? Q & Q & oder Q Q Q S oder Q Q Q
da-dam ...?
:o)
Der echte 4er geht QQQQ. Bereits das ist so schnell, dass man sich
richtig ranhalten muss.
Ich moechte Dich gerne mal mit Q&Q& das tanzen sehen ;-)
QQQS ist ungerade und scheidet damit aus.
QQQ da-Dam waere QQQ aS das ist auch ungerade.


-Richard


--
H.J. König
2006-02-16 07:10:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Ehrhardt
Hallo,
ich lese hier schon eine Weile mit. Leider komme ich mit meinem
Tanzschulenwissen oft nicht weiter.
Während wir z.B. im LaWa mit dem "außenseitigen Wechsel", dem "Kreisel"
dem "Wischer" etc. unterwegs waren, scheinen dies nicht so die
gebräuchlichen Bezeichnungen zu sein. Ebenso wohl beim Cha-Cha mit
"3-Cha-Chas", "Aida" etc.
Komischerweise habe ich das Problem bei den Tango argentino-Threads oder
auch bei den seltenen Salsa-Diskussionen nicht, dort scheinen meine
Tanzlehrer doch das spanische oder englische Fachvokabular zu verwenden.
Standardsprache im Tanzsport ist wohl englisch. So weit ja kein Problem,
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?
Grüße
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
Wenn Du eine deutschsprachige Version von Alex Moore (auftreiben kannst,
da ist eine Gegenüberstellung der deutschen und englischen Begriffe
gelistet.

Ansonsten: Willkommen beim Tanzsport!

Grüße

Heinz
Richard Stoll
2006-02-16 13:19:09 UTC
Permalink
Post by H.J. König
Wenn Du eine deutschsprachige Version von Alex Moore (auftreiben kannst,
da ist eine Gegen?berstellung der deutschen und englischen Begriffe
gelistet.
Es gibt eine deutsche Ballroom Technique bei Condor. Grottenschlecht und
Gruselig ohne Ende.

-Richard

--
H.J. König
2006-02-16 15:20:42 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Post by H.J. König
Wenn Du eine deutschsprachige Version von Alex Moore (auftreiben kannst,
da ist eine Gegen?berstellung der deutschen und englischen Begriffe
gelistet.
Es gibt eine deutsche Ballroom Technique bei Condor. Grottenschlecht und
Gruselig ohne Ende.
ich hab eine ältere Version ergattert ( 1980 ?) und bin damit zufrieden.

Gruß

Heinz
Richard Stoll
2006-02-17 08:08:04 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Post by H.J. König
Wenn Du eine deutschsprachige Version von Alex Moore (auftreiben kannst,
Es gibt eine deutsche Ballroom Technique bei Condor. Grottenschlecht und
Gruselig ohne Ende.
ich hab eine ?ltere Version ergattert ( 1980 ?) und bin damit zufrieden.
Hallo Heinz,
was ich meine ist die deutsche Uebersetzung der geltenden Technik (ca.
anfang der 90er). Die ist in den Figurennamen und den Charttiteln so
gruselig uebersetzt, dass sich mir die Fussnaegel aufrollen.
Was Du meinst, ist moeglicherweise ein anderes Buch (wahrscheinl. Ballroom-Dancing)

Gruss,

-Richard


--

Marte Schwarz
2006-02-16 08:27:10 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Ehrhardt
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?
Am eindeutigsten sind die Dinge in der Technik beschrieben. zumindest für ST
gibt es die auch in deutscher Übersetzung, wobei hier bewusst die engl.
Bezeichnungen dabei stehen.

Marte
Marte Schwarz
2006-02-16 08:28:37 UTC
Permalink
Hi Uwe,
Post by Uwe Ehrhardt
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin für den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
Wenn Du nicht gerade in einer absoluten Männerhochburg wohnst, sollte das
nicht wirklich schwierig sein. Die Sportwarte nehmen Herren als Suchende
gerne vermittelnd an die Hand.

Marte
Richard Stoll
2006-02-16 13:17:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Ehrhardt
Komischerweise habe ich das Problem bei den Tango argentino-Threads oder
auch bei den seltenen Salsa-Diskussionen nicht, dort scheinen meine
Tanzlehrer doch das spanische oder englische Fachvokabular zu verwenden.
TA wird spanisch choreografiert,
Paso-Doble franzoesisch und englisch,
Std./Lat. nur englisch
Post by Uwe Ehrhardt
Standardsprache im Tanzsport ist wohl englisch. So weit ja kein Problem,
aber wo finde ich eine Art Lexikon (am liebsten Online, aber, wenn nicht
anders machbar, auch als Buch) um die Fachbegriffe in irgendeiner Weise
mit meinen Bezeichnung vergleichbar zu machen?
Es gibt ein Lexikon des Tanzsports von Stuber&Stuber. Ansonsten stehen
die Begriffe in den Originalausgaben der Standard- und Latein Techniken.
Schau mal in die FAQ.

-Richard
Post by Uwe Ehrhardt
Uwe, der gerade eine Tanzpartnerin f?r den Tanzsportverein sucht und
gespannt ist, welches Vokabular dann dort wieder verwendet wird.
Viel Erfolg :-)



--
Loading...