Discussion:
Unterschiede Foxtrott zu Marschfoxtrott?
(zu alt für eine Antwort)
Susan Seitz
2004-06-11 08:24:42 UTC
Permalink
Hi,

1) könnt Ihr mir die Unterschiede in der Schrittfolge bei den Tänzen...

a) Foxtrott

und

b) Marschfoxtrott

nennen?

2) Kann man problemlos zur Foxtrott (31-38 tpm) Tanzmusik auch
Marschfoxtrott tanzen?

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Susan
Heinz D. Trost
2004-06-11 09:01:29 UTC
Permalink
Susan,
Post by Susan Seitz
1) könnt Ihr mir die Unterschiede in der Schrittfolge bei den Tänzen...
a) Foxtrott
und
b) Marschfoxtrott
Huch, der normale Foxtrott wird m.W. oft auch "Marsch-Foxtrott" genannt.

Rhythmus ist SSQQ, also slow, slow, quick, quick, oder auch lang, lang,
kurz, kurz.
Figur startet für den Herrn faceing wall, mit LF vor, RF vor, LF seite,
RF close.

Das Andere ist der Slow fox,- getanzt SQQ, also slow, quick, quick.

Viele Figuren wie im langsamen Walzer,- aber anders als bei diesem enden
viele Schritte nicht mit einem Schließen-Schritt (also "close"), sondern
mit einem vorwärts, Seit oder Kreuzschritt. Und Drehungen beim SF
bestehen oft aus einem langsamen und sechs schnellen Schritten.

Heinz
Richard Stoll
2004-06-11 09:02:33 UTC
Permalink
Hi,
1) k?nnt Ihr mir die Unterschiede in der Schrittfolge bei den T?nzen...
a) Foxtrott
und
b) Marschfoxtrott
nennen?
Hallo Susan,
das sind grundverschiedene Taenze. Der Foxtrot wurde nach dem ersten
Weltkrieg in den Staaten aus Onestep, Ragtime und Boston zusammengesetzt
und gliedert sich auf in eine schnellere Variante Quickstep oder
hierzulande Foxtrott (bemerke: 2 t) genannt und eine mehr
urspruenglichere Variante die deutlich langsamer ist (Slow Foxtrot oder
Double Fox). Davon uebriggeblieben sind nur der Slowfox und der
Quickstep. Hoerst Du den Namen Foxtrot(t) dann ist das doppeldeutig, da
in Deutschland damit auch Musik bezeichnet wurde, die in Richtung
Quickstep tendiert.
Dein a) kann sich auf diese deutsche Variante beziehen (insbes. mit tt)
oder auf die internationale Variante, da die Englaender den Slowfox als
"Foxtrot" bezeichnen.

Marschfox wird mit den Schritten des Quickstep auf Marschmusik getanzt,
deutscher Foxtrott auf langsame Quickstep-Musik (50er und 60er Jahre)
und Slowfox ("Foxtrot") auf ganz eigene Musik, die halt sehr langsam
ist. Hier funktionieren die Quickstep-Schritte nicht gut. Die richtigen
Foxtrot-Schritte werden aber in den Tanzschulen nicht gerne
unterrichtet, weil das schon eine Schwierigkeitsstufe fuer sich ist (so
jenseits von Gold/Platin gelegen :-) ).
2) Kann man problemlos zur Foxtrott (31-38 tpm) Tanzmusik auch
Marschfoxtrott tanzen?
Nein - Siehe oben.

Gruss,

-Richard


--
Siegfried Spantig
2004-06-11 13:46:27 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
1) könnt Ihr mir die Unterschiede in der Schrittfolge bei den Tänzen...
a) Foxtrott
Rhytmus ist: lang, lang, schnell, schnell
(Nicht zu verwechseln mit Quickstep)
Post by Susan Seitz
b) Marschfoxtrott Gleiche Schritte, aber Rhytmus: lang, lang, lang, lang
Wie beim marschieren eben ;-)
Post by Susan Seitz
2) Kann man problemlos zur Foxtrott (31-38 tpm) Tanzmusik auch
Marschfoxtrott tanzen?
Klar kann man das, warum nicht?

LG
Siggi

Loading...