Discussion:
Slowfox
(zu alt für eine Antwort)
Peter Eberhart
2003-07-02 13:25:21 UTC
Permalink
Hallo, zusammen,

ich hab mal eine Frage über slowfox-technik bzw. über den Dreierschritt.
Der Dreierschritt ist ja soviel ich weiss mit tief-hoch-hoch choreographiert
(heben und senken)
warum wird der erste Schritt des dreierschritts wenn er in einer Folge
getanzt wird, beispielsweise nach der linksdrehung, auch erhoben
getanzt??????
IMHO widerspricht das völlig dem Schwung.
Warum der Schritt jedoch trotzdem so getanzt werden MUSS (laut trainer)
konnte mir bisher noch niemand sagen.
Die einfachste Erklärung war bisher: weils so choreographiert ist.
Aber es muss doch noch nen anderen geben oder?

Vielleicht stell ich hier mal wieder die dämlichste Frage des Monats aber es
muss sein :-)

Danke im Vorraus, Gruß, peter
Peter Eberhart
2003-07-02 16:36:49 UTC
Permalink
ich hoffe nur du hast verstanden was ich Sagen wollte ;-)
äm, nicht wirklich...
also egal ob du den Schritt rechts oder den Schritt davor
anfängst um auf das übliche Slowschema zu kommen ist er immer Tief,
sprich Ferse.
richtig, nur dass der erste Schritt des dreierschritts quick ist und nicht
slow.

ich glaub ich hab meine frage auch n bisschen kompliziert gestellt...
Der erste Schritt, also der erste quick-schritt im dreierschritt ist tief.
mag wenn man den dreierschritt alleine tanzt(en würde) sinnvoll sein.
warum jedoch auch wenn er aus einer Folge heraus getanzt wird?
Wenn ich vorweg beispielsweise die Linksdrehung tanze hab ich ja vor dem
Dreierschritt einen slow mit dem LF, dann Folgt Schritt 1 des Dreier...
(quick) und ist NICHT erhoben. ----> *verwirrt*
Sag deinem Trainer mal er soll mal einen Blick in die Ballroom Technique
werfen.
Die Ballroom technique sagt eigentlich das gleiche aus.
Hi,
Post by Peter Eberhart
Der Dreierschritt ist ja soviel ich weiss mit tief-hoch-hoch
choreographiert
Post by Peter Eberhart
(heben und senken) ähhh kommt drauf an ob du die "Schritte" aus der
Technik meinst oder
aus dem "täglichen tanzen" ;-)
also, laut Technik beginnt der Dreier Schritt für den Herrn rechts
vorwärts und da dann der erste Schritt der nächsten Figur mit dazu
gehört geht es wenn man es so schreiben will..... tief-hoch-tief. Ist
dann übrigens quick, quick, slow.
Langläufig wird aber der Slow(linker Fuß) vorher mit zum Dreierschritt
"gezählt, dann wäre das Heben und Senken tief-tief-hoch.
Post by Peter Eberhart
warum wird der erste Schritt des dreierschritts wenn er in einer Folge
getanzt wird, beispielsweise nach der linksdrehung, auch erhoben
getanzt?????? ähhh??? also egal ob du den Schritt rechts oder den
Schritt davor
anfängst um auf das übliche Slowschema zu kommen ist er immer Tief,
sprich Ferse.
Post by Peter Eberhart
Warum der Schritt jedoch trotzdem so getanzt werden MUSS (laut trainer)
konnte mir bisher noch niemand sagen.
Die einfachste Erklärung war bisher: weils so choreographiert ist.
??? von wem?? von Ihm selber??
Post by Peter Eberhart
Aber es muss doch noch nen anderen geben oder?
Sag deinem Trainer mal er soll mal einen Blick in die Ballroom Technique
werfen.
Post by Peter Eberhart
Vielleicht stell ich hier mal wieder die dämlichste Frage des Monats aber es
muss sein :-) Nöö, ich hoffe nur du hast verstanden was ich Sagen wollte
;-)
Gruss Renate
Klaus Mueller
2003-07-02 20:17:11 UTC
Permalink
Post by Peter Eberhart
ich glaub ich hab meine frage auch n bisschen kompliziert gestellt...
Das könnte sein...:-)
Post by Peter Eberhart
Der erste Schritt, also der erste quick-schritt im dreierschritt ist tief.
Eigentlich nicht ganz, oder?
Nochmal die schon von Renate zitierte Ballroom Technique:
Q, heben Ende von 1
Q, hoch, senken Ende von 2
S, (tief)
Post by Peter Eberhart
mag wenn man den dreierschritt alleine tanzt(en würde) sinnvoll sein.
warum jedoch auch wenn er aus einer Folge heraus getanzt wird?
Wenn ich vorweg beispielsweise die Linksdrehung tanze hab ich ja vor dem
Dreierschritt einen slow mit dem LF, dann Folgt Schritt 1 des Dreier...
(quick) und ist NICHT erhoben. ----> *verwirrt*
Wieso? Das "tiefe Slow" vom Federende zwingt ja gerade, den folgenden
Quick (den ersten des Dreierschritts) auch mit der Ferse anzusetzen.
Oder schlägst Du vor, o.g. Federende-Slow schon anzuheben? Wäre auch
interessant, zumindest für die Grundschritt-Kombination
Feder-Dreier-Feder-Dreier, die dann bezüglich Heben/Senken recht symmetrisch
aussähe....

Auf weitere Beiträge gespannt, viele Grüße, Klaus
Peter Eberhart
2003-07-03 08:50:12 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Peter Eberhart
Der erste Schritt, also der erste quick-schritt im dreierschritt ist tief.
Eigentlich nicht ganz, oder?
Er wird tief gesetzt :-)
Post by Klaus Mueller
Wieso? Das "tiefe Slow" vom Federende zwingt ja gerade, den folgenden
Quick (den ersten des Dreierschritts) auch mit der Ferse anzusetzen.
Das genau ist ja mein Problem. warum sollte ein slow zwingen den Folgenden
tief zu setzen?
Wenn ich nen nomalen Federschritt tanze ist auch der erste slow und der
zweite wird erhoben.
Oder meinst du, da beim Federende der letzte Schritt nicht mit beg. zu heben
choreographiert ist kann der nächste nicht hoch sein??

Gruß, Peter
Richard Stoll
2003-07-03 08:30:13 UTC
Permalink
ich hoffe nur du hast verstanden was ich Sagen wollte ;-)
?m, nicht wirklich...
also egal ob du den Schritt rechts oder den Schritt davor
anf?ngst um auf das ?bliche Slowschema zu kommen ist er immer Tief,
sprich Ferse.
richtig, nur dass der erste Schritt des dreierschritts quick ist und nicht
slow.
Post by Peter Eberhart
Der Dreierschritt ist ja soviel ich weiss mit tief-hoch-hoch
choreographiert
also, laut Technik beginnt der Dreier Schritt f?r den Herrn rechts
vorw?rts und da dann der erste Schritt der n?chsten Figur mit dazu
geh?rt geht es wenn man es so schreiben will..... tief-hoch-tief. Ist
dann ?brigens quick, quick, slow.
Langl?ufig wird aber der Slow(linker Fu?) vorher mit zum Dreierschritt
"gez?hlt, dann w?re das Heben und Senken tief-tief-hoch.
Hi Peter,
die Antwort ist einfach: Das hat der Moore irgendwann genau so
aufgeschrieben ! Er hatte die gute Idee, bei den Figuren den naechsten
Schritt noch mitzuschreiben, was aber nicht dem Schwungmechanismus des
Tanzes entspricht. Also vergess das aus dem Buch einfach !
Ein Schwung im Slow besteht immer aus einem schwungausloesenden Schritt
(tief, als Herr meist auf Ferse getanzt), einem oder mehreren
Zwischenschritten (hoch oder mittelhoch getanzt) und einem Landeschritt.
Hier ist das so, dass der Landeschritt des Federendes fuer den Herren
mit RF geht. Sinnvollerweise betrachtet man dann den Dreierschritt als
die Schritte ueber den naechsten Schwung, also LF, RF, LF wobei der
LF der Schwungausloesende Schritt ist (der Druck kommt natuerlich aus
dem Standbein, dem RF), der naechste Schritt erfolgt mit dem RF (und
wegen der Seitenfuehrung auf der Ferse - ein Umstand, dem man einen
eigenen Thread widmen koennte) und dem Landeschritt auf LF.
Diese Sicht ist zwar in Bezug auf die geschriebene Technik nicht so
korrekt (nur im Hinblick auf die Schritte, die zum Dreierschritt
gezaehlt werden), fuer das Erlernen der getanzten Technik siehst Du das
aber besser so !

Gruss,

-Richard








--
Kai Juerges
2003-07-02 21:16:38 UTC
Permalink
Peter Eberhart wrote:

Hallo Peter,

nachdem ich zu diesem Posting noch Dein nachfolgendes gelesen habe,
wurde mir klarer, worum es Dir geht. Daher die Antwort zusammen auf
Post by Peter Eberhart
ich hab mal eine Frage über slowfox-technik bzw. über den Dreierschritt.
Der Dreierschritt ist ja soviel ich weiss mit tief-hoch-hoch choreographiert
(heben und senken)
Tief-hoch-tief wäre richtig.
Post by Peter Eberhart
warum wird der erste Schritt des dreierschritts wenn er in einer Folge
getanzt wird, beispielsweise nach der linksdrehung, auch erhoben
getanzt??????
Wie aus Deinem zweiten Posting ersichtlich wird, meinst Du, daß der
Schritt *nicht* erhoben getanzt wird (was auch vollkommen richtig
ist). Siehe dazu weiter unten.
Post by Peter Eberhart
IMHO widerspricht das völlig dem Schwung.
Um den Dreierschritt zu verstehen, braucht man eine *etwas*
fortgeschrittene Technik, IMO. Es hat schon seinen Grund, daß der
Dreierschritt einen Fersenschritt auf Quick hat.

Am einfachsten zu verstehen ist das, wenn man sich das Heben der Dame
im Slowfox an dieser (und eigentlich bei allen Rückwärtsschritten)
anschaut: Heben *nicht*im*Fuß*. Würde der Herr an dieser Stelle im
Dreierschritt einen erhobenen Schritt tanzen, ist bei der
"erwünschten" Paarposition, Neigung und Bewegungsrichtung die Folge,
daß die Dame vom Fuß "gehebelt" wird. Probiere es einfach aus, lasse
Deine Dame aber darauf achten, daß sie nicht im Fuß hebt - spricht die
Ferse abzieht.

Das widerspricht auch keinesfalls dem Schwung, ganz im Gegenteil, erst
dadurch wird an dieser Stelle ein slowfox-typischer Schwung überhaupt
möglich.
Post by Peter Eberhart
Vielleicht stell ich hier mal wieder die dämlichste Frage des Monats aber es
muss sein :-)
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten. :-)
Post by Peter Eberhart
Der erste Schritt, also der erste quick-schritt im dreierschritt ist tief.
Korrekt. *Immer*.
Post by Peter Eberhart
mag wenn man den dreierschritt alleine tanzt(en würde) sinnvoll sein.
Nein, in diesem Fall wäre es vollkommen egal. :-)
Post by Peter Eberhart
warum jedoch auch wenn er aus einer Folge heraus getanzt wird?
Wenn ich vorweg beispielsweise die Linksdrehung tanze hab ich ja vor dem
Dreierschritt einen slow mit dem LF, dann Folgt Schritt 1 des Dreier...
(quick) und ist NICHT erhoben. ----> *verwirrt*
Das ergibt sich (mit viel Praxis) eigentlich von alleine, das Problem
habe ich oben bereits beschrieben, die Ursache liegt u.a. in der
asymetrischen Paarhaltung.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Peter Eberhart
2003-07-03 09:08:58 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Am einfachsten zu verstehen ist das, wenn man sich das Heben der Dame
im Slowfox an dieser (und eigentlich bei allen Rückwärtsschritten)
anschaut: Heben *nicht*im*Fuß*. Würde der Herr an dieser Stelle im
Dreierschritt einen erhobenen Schritt tanzen, ist bei der
"erwünschten" Paarposition, Neigung und Bewegungsrichtung die Folge,
daß die Dame vom Fuß "gehebelt" wird. Probiere es einfach aus, lasse
Deine Dame aber darauf achten, daß sie nicht im Fuß hebt - spricht die
Ferse abzieht.
Scheint einleuchtend zu sein :-) muss das noch in der praxis probieren.

Für mich als Anfäger eigentlich Schade dass es solche Diskussionen nicht
häufiger gibt hier.


Gruß, Peter
Kai Juerges
2003-07-03 10:26:15 UTC
Permalink
Post by Peter Eberhart
Scheint einleuchtend zu sein :-) muss das noch in der praxis probieren.
Viel Vergnügen dabei. ;-)
Post by Peter Eberhart
Für mich als Anfäger eigentlich Schade dass es solche Diskussionen nicht
häufiger gibt hier.
Stell Deine Frage, dann bekommst Du auch Deine Antworten, soweit es
rein schriftlich möglich ist.

Aber daß ein Anfänger TBT liest, scheint mir auch nicht allzuviel Sinn
zu machen, hier rate ich zur Vorsicht: laß im Zweifel lieber immer
einen Trainer drüber gucken, selbst TBT ist nicht fehlerfrei (oder
zumindest umstritten) und schwer zu verstehen ist die Technik
obendrein, wenn man die Bewegungsmuster nicht schon beherrscht.

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Peter Eberhart
2003-07-03 11:03:39 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Aber daß ein Anfänger TBT liest, scheint mir auch nicht allzuviel Sinn
zu machen, hier rate ich zur Vorsicht: laß im Zweifel lieber immer
einen Trainer drüber gucken, selbst TBT ist nicht fehlerfrei (oder
zumindest umstritten) und schwer zu verstehen ist die Technik
obendrein, wenn man die Bewegungsmuster nicht schon beherrscht.
schon, als Anfänger möchte ich mich ja auch nicht unbedingt bezeichnen,
obwohl das nach dieser diskussion manche vielleicht denken.
Ich meinte damit vielmehr dass ich kein Turnier oder so tanze, sonder nur
zum Spaß. Will dabei aber trotzdem ne einigermaßen richtige Technik
beherrschen (ob ich sie jedesmal tanze ist die andere Frage). Die
Bewegungsmuster hab ich nach 5 Jahren glaub ich schon n bisschen drauf.
Post by Kai Juerges
selbst TBT ist nicht fehlerfrei (oder zumindest umstritten)
Deshalb ja meine Frage... Wie der Schritt getanzt wird konnt ich schon
verstehen nur eben nicht warum :-)


Gruß, Peter
Kai Juerges
2003-07-03 11:44:29 UTC
Permalink
Post by Peter Eberhart
schon, als Anfänger möchte ich mich ja auch nicht unbedingt bezeichnen,
und

| Für mich als Anfäger [...]

Was denn nun?
Post by Peter Eberhart
obwohl das nach dieser diskussion manche vielleicht denken.
Das hat damit nichts zu tun. :-)
Post by Peter Eberhart
Ich meinte damit vielmehr dass ich kein Turnier oder so tanze, sonder nur
zum Spaß. Will dabei aber trotzdem ne einigermaßen richtige Technik
beherrschen (ob ich sie jedesmal tanze ist die andere Frage).
Das ist lobenswert, und letzteres ist auch bei Turnierpaaren durchaus
zweifelhaft.
Post by Peter Eberhart
Die
Bewegungsmuster hab ich nach 5 Jahren glaub ich schon n bisschen drauf.
Ein bisschen, vielleicht. Mir fehlen nach über 15 Jahren Tanzens immer
noch etliche... :-)
Post by Peter Eberhart
Post by Kai Juerges
selbst TBT ist nicht fehlerfrei (oder zumindest umstritten)
Deshalb ja meine Frage... Wie der Schritt getanzt wird konnt ich schon
verstehen nur eben nicht warum :-)
Ach, *dieser* Schritt ist ohne Zweifel fehlerfrei beschrieben, der
ergibt sich einfach aus den Rahmenbedingungen. Wo hingegen
Inkonsistenzen auftreten ist der Tango, aber das ist eine ganz andere
Geschichte.

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Kai Juerges
2003-07-03 13:48:01 UTC
Permalink
was bestimmt eine diskussion wert wäre... :-)
Wenn Du meinst... Jetzt wird es allerdings vollends unverständlich...
:-)

Der gravierendste Widerspruch, der mir bisher in TBT aufgefallen ist:

S. 98, The Tango Walk, Absatz 7 sagt:

Whenever the man steps back LF with L side leading the R heel will be
released as RF commences to move back into the following step. At the
commencement of all other back steps the toe of the front foot will be
released. When the lady steps back on either foot the front toe will
be released.

Kurz und knapp: bei Rückwärtsschritten wird die Ferse abgezogen, mit
genau *einer* Ausnahme: Rückwärtsschritt des Herrn auf dem linken Fuß
mit linker Seitenführung, dann wird der Ballen abgezogen.

Soweit so gut, sieht auch tatsächlich besser aus, wenn man das so
macht. Jetzt mal ein paar Beispiele für diese Ausnahme-Technik:

a) Rock-Turn Schritt 4 (Wiegeschrittlinksdrehung)
b) Rock back on LF Schritt 1 und 3 (Wiegeschritt rückwärts auf dem LF)

Wer sich die Fußarbeit dieser beiden Figuren genau anschaut, sieht
auch sofort einen wesentlichen Unterschied:

Nur für den Wiegeschritt jeweils ist es bei

(a) IE of BH, IE of BH, IE of BH
(b) IE of BH, H, IE of BH

Und bei (b) habe ich jetzt ein Problem: ich verlagere nur das Gewicht
zurück (auf Schritt 2) und laut Definition habe ich die Ferse vom
Boden gelöst, ziehe also den Ballen ab. Wie soll ich nun noch sinnvoll
einen Fersenschritt machen?

Das gleiche Problem tritt übrigens bei der Figur Progressive Side Step
Reverse Turn auf.

Frau Fenn bat uns in der Ausbildung, die Technik an dieser Stelle zu
ignorieren und IE of BH für das H zu setzen.

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Peter Eberhart
2003-07-04 07:40:44 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Und bei (b) habe ich jetzt ein Problem: ich verlagere nur das Gewicht
zurück (auf Schritt 2) und laut Definition habe ich die Ferse vom
Boden gelöst, ziehe also den Ballen ab. Wie soll ich nun noch sinnvoll
einen Fersenschritt machen?
Moment, seh ich das richtig, du beziehst dich hier auf den ganz normalen
Wiegeschritt rückwärts (LF).
das heisst also ich müsste den Ballen abziehen und den Schritt mit der Ferse
(An der gleichen Stelle) wieder setzen?!?!?!?

Oder hab ich da was falsch verstanden?
Kai Juerges
2003-07-04 09:09:19 UTC
Permalink
Post by Peter Eberhart
Moment, seh ich das richtig, du beziehst dich hier auf den ganz normalen
Wiegeschritt rückwärts (LF).
Ja.
Post by Peter Eberhart
das heisst also ich müsste den Ballen abziehen und den Schritt mit der Ferse
(An der gleichen Stelle) wieder setzen?!?!?!?
Laut Technik: ja.
Post by Peter Eberhart
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Nein, das hast Du ganz richtig verstanden. Wobei das "Abziehen" an
dieser Stelle natürlich nur ein Anheben ist.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Peter Eberhart
2003-07-04 13:42:20 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Nein, das hast Du ganz richtig verstanden. Wobei das "Abziehen" an
dieser Stelle natürlich nur ein Anheben ist.
Hab nicht gedacht dass ich das extra erläutern muss :-)

Hm, aber was hat sich der gute alte Alex dabei gedacht?
Kai Juerges
2003-07-05 00:04:29 UTC
Permalink
Post by Peter Eberhart
Hm, aber was hat sich der gute alte Alex dabei gedacht?
Wahrscheinlich ist ihm die Inkonsistenz überhaupt nicht aufgefallen.
Daß man laut Technik erst den Ballen abzieht und dann die Ferse setzt
ist ja schön und gut, in der Praxis sieht es jedoch so aus, daß
entweder die Ferse abgezogen wird und dann die Ferse wieder gesetzt
wird *oder* der Ballen abgezogen wird und dann über die Innenkante des
Ballens das Gewicht zurück verlagert wird. Niemand wird das so tanzen,
wie es im Buch steht.

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Peter Eberhart
2003-07-05 16:12:20 UTC
Permalink
Kai Juerges <***@juerges.de> schrieb in im Newsbeitrag:
***@news2.juerges.de...

also irgendwie sieht das ganze aus wie ne Ente mit Hüftproblemen...
Loading...