Discussion:
"American" Style; Internationales Tanzen
(zu alt für eine Antwort)
Susan Seitz
2004-07-10 14:04:43 UTC
Permalink
Hi,

auf der Seite
http://www.ballroomdancers.com/Dances/media.asp?Dance=ARU&StepNum=157

1) gibt es ja auch eine Rumba-Rubrik mit Video. Da wird am Anfang & Ende
immer "American Style Rumba", "American Style Cha Cha" etc. angezeigt. Haben
die Amerikaner eine eigene Art von Schritten (oder einen amerikanischen
Stil/ Interpretation) zu den lateinamerikanischen Tänzen im Gegensatz zu uns
Europäern? Ich kann zumindest auf den angebotenen Videos keine Unterschiede
sehen.

2) An diejenigen unter Euch, die schon ein wenig in der großen Welt
unterwegs waren: Kann man als "in einer deutschen Tanzschule
Gelernte/Gelernter" problemlos in New-York, Sydney, Kairo, Tokio etc. etc.
mit Menschen dieser Länder die Standard/lateinamerik. Tänze tanzen, oder
kommt es zu "kulturbedingten" starken Abweichungen bei der
Lehre/Interpretation dieser Tänze durch die entsprechenden Landestanzlehrer?

Danke und Grüße
Susan
Heinz D. Trost
2004-07-10 14:19:16 UTC
Permalink
Susan,
Post by Susan Seitz
2) An diejenigen unter Euch, die schon ein wenig in der großen Welt
unterwegs waren: Kann man als "in einer deutschen Tanzschule
Gelernte/Gelernter" problemlos in New-York, Sydney, Kairo, Tokio etc. etc.
mit Menschen dieser Länder die Standard/lateinamerik. Tänze tanzen, oder
kommt es zu "kulturbedingten" starken Abweichungen bei der
Lehre/Interpretation dieser Tänze durch die entsprechenden Landestanzlehrer?
Du, wie wir Dir ja schon erzählten, ist das, was unterrichtet wird und
wie schon in der selben Stadt hier in D von Tanzschule zu Tanzschule
unterschiedlich,-
weltweite Kompatibilität kriegst Du so im Gesellschaftstanz nicht hin.

Keine Ahnung, wie das im Turniertanz gelöst ist.

Weltweit überall mittanzen (auf dem selben Level natürlich), das geht
aber bei
Square Dance
Round Dance
Clogging

denn da sind die Figuren weltweit standardisiert, alle lernen die selben
Figuren und die englischen Namen dazu. Und in der Ecke/auf der Bühne
steht ein Caller/Cuer/Leader (oder die weibliche Version davon), und
sagt/singt, was alle zu tanzen haben. Und dann tanzen irgendwo auf der
Welt alle zusammen,- egal, ob sie noch Minuten zuvor sich mit Händen und
Füßen verständigen mußten, um das WC zu finden.

Heinz
Georg Kiesewetter
2004-07-12 04:24:43 UTC
Permalink
Hallo Heinz,
Post by Heinz D. Trost
Weltweit überall mittanzen (auf dem selben Level natürlich), das geht
aber bei
Square Dance
Round Dance
Clogging
Dem kann ich auch für Line Dance zustimmen. Der war und ist von Anfang an
internationalisiert und standardisiert.

Georg
Matthias Kleinschmidt
2004-07-12 08:56:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Georg Kiesewetter
Post by Heinz D. Trost
Weltweit überall mittanzen (auf dem selben Level natürlich), das geht
aber bei
Square Dance
Round Dance
Clogging
Dem kann ich auch für Line Dance zustimmen. Der war und ist von Anfang an
internationalisiert und standardisiert.
aus eigener Erfahrung kann ich dem nur eingeschränkt zustimmen. Es gibt
zwar Stepsheets, aber es gibt häufig mehrere Tänze mit dem gleichen
Namen und auf das gleich Lied wird nicht immer und überall der gleich
Tanz getanzt. Ausserdem ist das Tanzrepertoire von Club zu Club
unterschiedlich und da es keinen Caller oder ähnliches gibt, kann man
dann auch nicht mittanzen, wenn man den Tanz nicht kennt.
Und welche Organisation ist denn für die nationale/internationale
Standardisierung zuständig? Ich kenne keine.
Trotzdem habe ich schon in einigen deutschen und ausländischen Clubs
mehr oder weniger getanzt. Und meistens kann man sich ja auch
Tänze/Lieder wünschen.

Ciao
Matthias
Georg Kiesewetter
2004-07-13 04:00:30 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Kleinschmidt
aus eigener Erfahrung kann ich dem nur eingeschränkt zustimmen. Es gibt
zwar Stepsheets, aber es gibt häufig mehrere Tänze mit dem gleichen
Namen und auf das gleich Lied wird nicht immer und überall der gleich
Tanz getanzt.
Nein. Aber der gleiche Tanz wird in Australien nicht anders getanzt als in
China oder Irland.
'Lightning Polka' ist 'Lightning Polka' - überall.
Post by Matthias Kleinschmidt
kann man dann auch nicht mittanzen, wenn man den Tanz nicht kennt.
Stimmt. was ich nicht kann, kann ich halt nicht. Das ist aber reichlich
selbstverständlich.
Post by Matthias Kleinschmidt
Und welche Organisation ist denn für die nationale/internationale
Standardisierung zuständig? Ich kenne keine.
Die National Teachers Organisation (NTA) hat sich's auf die Fahnen
geschrieben. German Representative ist die Vorsitzende der German Country
Western Dance Organisation (GCWDA).
Die Standardisierung ergibt sich aber schon durch die Veröffentlichung der
Stepsheets durch die Choreographen.

See ya on the dancefloor

Georg

P.S.: Hab' letzten Samstag 5Jähriges gefeiert. Gäste kamen aus Kanada,
England, Österreich und ganz Süddeutschland. Und keiner hat anders getanzt
als die anderen.
Matthias Kleinschmidt
2004-07-13 12:32:45 UTC
Permalink
Hallo Georg,
Post by Georg Kiesewetter
Hallo Matthias,
Post by Matthias Kleinschmidt
aus eigener Erfahrung kann ich dem nur eingeschränkt zustimmen. Es gibt
zwar Stepsheets, aber es gibt häufig mehrere Tänze mit dem gleichen
Namen und auf das gleich Lied wird nicht immer und überall der gleich
Tanz getanzt.
Nein. Aber der gleiche Tanz wird in Australien nicht anders getanzt als in
China oder Irland.
'Lightning Polka' ist 'Lightning Polka' - überall.
Dem kann ich leider auch nicht ganz zustimmen. Es gibt durchaus
unterschiede. So gibt es durchaus regionale Unterschiede. Von
Variationen, die das ganze erst richtig Reizvoll machen, ganz zu
schweigen. Selbst erklebt habe ich das z.B. im "Pizzirico" oder im
"Canadian Stomp". Und der "El Paso" wurde in einem Club in Amerika mit
einem "Sicherheitsabstand" zwischen Dame und Herr getanzt. Da man aber
im Allgemeinen alleine tanz und die Bewegungsrichtung bei allen gleich
ist, gibt es keine Probleme.
Post by Georg Kiesewetter
Post by Matthias Kleinschmidt
kann man dann auch nicht mittanzen, wenn man den Tanz nicht kennt.
Stimmt. was ich nicht kann, kann ich halt nicht. Das ist aber reichlich
selbstverständlich.
Aber im Squaredance kann man halt auf dem gleichen Level immer
mittanzen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Post by Georg Kiesewetter
Post by Matthias Kleinschmidt
Und welche Organisation ist denn für die nationale/internationale
Standardisierung zuständig? Ich kenne keine.
Die National Teachers Organisation (NTA) hat sich's auf die Fahnen
geschrieben. German Representative ist die Vorsitzende der German Country
Western Dance Organisation (GCWDA).
Die Standardisierung ergibt sich aber schon durch die Veröffentlichung der
Stepsheets durch die Choreographen.
Das eine Organisation von sich behauptet, einen Standard zu setzten,
heisst ja noch nicht viel. Dieser muss auch allgemein akzeptiert werden.
Nun habe ich in meinen etwa 4 1/2 Jahren Lindedance doch einige
Tanzlehrer kennengelernt und davon waren meines Wissens gerade mal 2
Mitglied in der NTA. Einer davon ist übrigens "Uwe Dietze", der die NTA
im Norden Deutschlands vertritt.
Und die GCWDA entwickelt ja gerade im/mit dem DTV einen eigenen Standard
mit Übungsleiterausbildung. Ich gehe mal davon aus, dass dieser sich
stark an den der NTA anlehnen wird, da sonst Manuela DeGuire als
GCWDA-Vorsitzende in einen Interessenkonflikt geraten würde.
Ob dieser dann allerdings allgemein angenommen wird, ist auch nicht sicher.
Post by Georg Kiesewetter
See ya on the dancefloor
Genau
Post by Georg Kiesewetter
P.S.: Hab' letzten Samstag 5Jähriges gefeiert. Gäste kamen aus Kanada,
England, Österreich und ganz Süddeutschland. Und keiner hat anders getanzt
als die anderen.
Wie langweilig :-)

Matthias
Heinz D. Trost
2004-07-13 14:30:23 UTC
Permalink
Matthias,
Post by Matthias Kleinschmidt
Aber im Squaredance kann man halt auf dem gleichen Level immer
mittanzen, wenn ich das richtig verstanden habe.
richtig.

Heinz

Christian Bartsch
2004-07-10 14:23:00 UTC
Permalink
Susan Seitz said on 10.07.04:

[Schrittvideos auf Ballroomdancers.com]
Ende immer "American Style Rumba", "American Style Cha Cha" etc.
angezeigt. Haben die Amerikaner eine eigene Art von Schritten (oder
einen amerikanischen Stil/ Interpretation) zu den
lateinamerikanischen Taenzen im Gegensatz zu uns Europaeern? Ich kann
Also zumindest die Rumba tanzen sie, nach den Videos zu urteilen,
spiegelverkehrt.

Was den Standard angeht draengt sich mir nach dem Studium des
Diskussionsforums auf der Seite ebenfalls der Verdacht auf, dass die da
groesstenteils was anderes tanzen.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Ron Richter
2004-07-10 16:49:35 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
1) gibt es ja auch eine Rumba-Rubrik mit Video. Da wird am Anfang & Ende
immer "American Style Rumba", "American Style Cha Cha" etc. angezeigt. Haben
die Amerikaner eine eigene Art von Schritten (oder einen amerikanischen
Stil/ Interpretation) zu den lateinamerikanischen Tänzen im Gegensatz zu uns
Europäern? Ich kann zumindest auf den angebotenen Videos keine Unterschiede
sehen.
Hab mir das Video jetzt nicht angeschaut, aber tanzen die Amis nicht
beispielsweise im Cha Cha nen anderen Takt? Während hier 1, 2, 3 Cha cha
cha, 2 , 3, cha cha cha getanzt wird, tanzt man dort glaub ich 1, 2, cha cha
cha, 1, 2, cha cha cha.

Korrigiert mich wenn ich irre, aber so sieht man es zumindest oft in
amerikanischen Filmen, beispielsweise auch in Grease.

Gruß
Thorsten Unger
2004-07-10 18:55:44 UTC
Permalink
Post by Ron Richter
Hab mir das Video jetzt nicht angeschaut, aber tanzen die Amis nicht
beispielsweise im Cha Cha nen anderen Takt? Während hier 1, 2, 3 Cha cha
Korrigiert mich wenn ich irre, aber so sieht man es zumindest oft in
amerikanischen Filmen, beispielsweise auch in Grease.
Das kannst du total vergessen. Was du in Filmen siehst, ist nie im Takt.
Noch nicht mal Dirty Dancing ist "im Takt" getanzt - und zwar in gar keinem,
weder europäisch, noch nord- oder lateinamerikanisch. Teilweise mag das
durch das Synchronisieren geschehen, wo das Lied eben nicht exakt in der
richtigen Hundertstelsekunde gestartet wird, aber da die Leute während eines
Liedes auch unterschiedlich aus dem Takt sind, denke ich nicht, dass es
ausschließlich daran liegt.

Insofern sind Filme nicht so das wahre, um das zu überprüfen.

Thorsten
Ron Richter
2004-07-10 19:02:33 UTC
Permalink
Post by Thorsten Unger
Insofern sind Filme nicht so das wahre, um das zu überprüfen.
Im Musical Grease im Theater des Westens wurde der gleiche Takt verwendet.
Und das wär schon ein arg großer Zufall, daß ausgerechnet immer auf 1, 2,
cha cha cha synchronisiert wird. Ich denk ma da wird schon was
dahinterstecken.

Gruß
Heinz D. Trost
2004-07-10 23:19:01 UTC
Permalink
Thorsten,
Post by Thorsten Unger
Insofern sind Filme nicht so das wahre, um das zu überprüfen.
das stimmt.
Das Problem: Der Film wird zwar mit Ton aufgenommen,- aber dann kommt
der Tonmeister und spielt nen neuen Ton so drauf, daß er IHM vom
ästhetischen Standpunkt her gefällt,- mit dem wirklichen Ton hat das
nicht mehr viel zu tun.

Wir sehen das auch immer, wenn wir in Filmen Square- oder Round Dance
Szenen finden: Auch da stimmt das im Film gezeigte kaum mit dem auf dem
Ton angesagten überein.
Lange wurde gerätselt, warum das so sei,- bis mal welche von uns 13
Stunden für eine solche Szene probten, bis sie dem Regisseur gelungen
schien. Aber dann kam der Tonmeister,- spielte nun anderen Ton drauf,-
und schon stimmten die Kommandos im Ton nicht mehr mit dem Bild überein.

Oder gucken wir doch nur zur ZDF-Nachrichtensendung HEUTE. Da war früher
im Jingle ein Gepiepse drauf,- das zwar wie Telegrafie klang, für uns
Funkamateure aber nicht zum Wort "HEUTE" paßte. Auf zahllose Proteste
der Funkamateure machte das ZDF den Jingle neu, - sendete das Wort HEUTE
korrekt im Morsecode. Das ging eine Weile so. Doch dann stellten sie
wieder auf das Phantasie-Gepiepse um...

Heinz

PS: Wir als Round Dancer lernen Cha-Cha, aus USA definiert so:
CHARACTERISTICS: [Timing is 4/4]. Normally 5 steps to a measure using
1,2,3&,4;. Each step should be taken with pressure on the ball of the
foot with knee flexed. As weight is taken on to the ball of the foot
the heel is lowered, the knee straightens and the heel of the opposite
foot releases as the hips move to the side [always in the direction of
the stepping foot]. Most Latin figures and rhythms are danced ball flat
[no heel leads] with toes slightly turned out. Step 1 is taken slightly
across in line with the supporting foot. Steps 3, 4 and 5 of forward
and backward progressive figures may be danced with Latin Crosses
(locks).

Das bedeutet für den Grundschritt:
# Basic bas Basic
1,2,3&,4; 1,2,3&,4; FWD, REC, SD/CL, SD; BK, REC, SD/CL, SD;
(BK, REC, SD/CL, SD; FWD, REC, SD/CL, SD);
MAN: Forward left, recover right, side left/close right, side left; back
right, recover left, side right/close left, side right;
WOMAN: Back right, recover left, side right/close left, side right;
forward left, recover right, side left/close right, side left;
NOTE: Usually a 2 measure figure.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2004-07-11 07:12:59 UTC
Permalink
# Basic bas Basic
1,2,3&,4; 1,2,3&,4; FWD, REC, SD/CL, SD; BK, REC, SD/CL, SD;
(BK, REC, SD/CL, SD; FWD, REC, SD/CL, SD);
Das ist fuer mein Rhythmusempfinden bei modernen CCs gaenzlich gegen die
Musik getanzt. Aus grauen Tanzschulzeiten meine ich mich aber erinnern
zu koennen, dass der Wechselschritt im Lauf der Jahre seine Position
veraendert hat - und ich bilde mir vage ein, in der _ersten_ Tanzstunde
noch (1&2,3,4) gelernt zu haben, samt dazupassender Musik. Erst danach
wurde umgestellt. Vielleicht passt "eure" Musik ja auch besser zu obigem
Timing als das, was man im Lateinbereich hoert?


Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/
Kontaktanzeigen für Österreich - kostenlos und unkommerziell
Heinz D. Trost
2004-07-11 07:50:38 UTC
Permalink
Stefan,
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Das ist fuer mein Rhythmusempfinden bei modernen CCs gaenzlich gegen die
Musik getanzt. Aus grauen Tanzschulzeiten meine ich mich aber erinnern
zu koennen, dass der Wechselschritt im Lauf der Jahre seine Position
veraendert hat - und ich bilde mir vage ein, in der _ersten_ Tanzstunde
noch (1&2,3,4) gelernt zu haben, samt dazupassender Musik. Erst danach
wurde umgestellt. Vielleicht passt "eure" Musik ja auch besser zu obigem
Timing als das, was man im Lateinbereich hoert?
nö, wir tanzen ganz normale Cha-Cha's, Rumbas, Jives, Mambos, und vieles
mehr.
Derzeit arbeitet sogar ein deutscher Cuer daran, Discofox für Round
Dance umzusetzen.

Schau mal bei http://www.round-dance.de unter Cuesheets, da sind viele
Choreografien und da stehen immer auch die Musikangaben drauf.

Bzw. bei http://www.rumsdance.de , dort gibts auch ein paar Videos.

Heinz

Heinz
Richard Stoll
2004-07-12 06:25:44 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
1) gibt es ja auch eine Rumba-Rubrik mit Video. Da wird am Anfang & Ende
immer "American Style Rumba", "American Style Cha Cha" etc. angezeigt. Haben
die Amerikaner eine eigene Art von Schritten (oder einen amerikanischen
Stil/ Interpretation) zu den lateinamerikanischen T?nzen im Gegensatz zu uns
Europ?ern? Ich kann zumindest auf den angebotenen Videos keine Unterschiede
sehen.
Ja, die Amerikaner tanzen einen eigenen Stil, der halt in USA geblieben
ist und nicht von den Englaendern entwickelt wurde. Das wird auch auf
Turnieren strikt vom International (oder Europaean) Style differenziert.
Post by Susan Seitz
2) An diejenigen unter Euch, die schon ein wenig in der gro?en Welt
unterwegs waren: Kann man als "in einer deutschen Tanzschule
Gelernte/Gelernter" problemlos in New-York, Sydney, Kairo, Tokio etc. etc.
mit Menschen dieser L?nder die Standard/lateinamerik. T?nze tanzen, oder
kommt es zu "kulturbedingten" starken Abweichungen bei der
Lehre/Interpretation dieser T?nze durch die entsprechenden Landestanzlehrer?
In diesen Staedten ja, auch wenn die Systeme der Tanzschulen ueberall
etwas anders gestrickt sind. Du darfst halt nicht versuchen unsere
Lateintaenze an den Originalschauplaetzen so wie hier zu tanzen - Du
wirst verstaendnisslose Blicke ernten und das was die Einheimischen
tanzen ist sowieso was ganz anderes. Salsa ist starken lokalen
Variationen unterworfen, Rumba ist auf Kuba nur einer von zig moeglichen
Rhythmen und Samba hatten wir ja schon durchdiskutiert. Der
durchschnittliche Spanier kennt vom Paso nur die Musik (sofern er schon
mal in einer Corrida war) und die Amerikaner kennen im Bereich Swing
ganz andere Taenze (OK, der Jive wird dort auch getanzt...., ich hab
schon mal auf einem Turnier als Musik den Originalsong von Werner in
deutsch gehoert....).
Tango in Argentinien ist auch was Anderes, als unser Standardtango.....

Gruss,

-Richard


--
Loading...