Discussion:
Discofox Anfaengerfrage
(zu alt für eine Antwort)
Hans Goldman
2005-02-27 15:42:51 UTC
Permalink
Ich bin Anfänger und habe mal eine grundsätzliche Frage. So wie ich es
verstanden habe, besteht der Discofox immer aus drei Schritten, die auf den
4/4 Takt getanzt werden (wobei der dritte Schritt ein Wechsel- oder
Doppelschritt sein kann). Auf jeden Fall gibt es eine
Takt/Rhythmusverschiebung da nur 3 Schläge des Taktes getanzt werden.

Nun zur Frage: auf "einfachen" Tanzverstaltungen wie z.B. Dorffesten ist es
so, dass die meisten Leute 1-2-3-Pause tanzen. d.h. 3 Schritte auf die
ersten 3 Schläge und auf den dritten Schlag machen sie eine Pause (wobei es
häufig zu Rhythmusproblemen kommt da die Pause zu kurz gemacht wird). Kann
mir mal jemand erklären was das für ein Tanz ist, der mit dem
1-2-3-Pause-Muster getanzt wird. Diese Tänzer behaupten nämlich regelmäßig
dass sie Discofox tanzen würden - nur meiner Meinung nach tun sie das nicht,
da sie alle 4 Schläge des Taktes austanzen und die Discofox aus einem
Dreierschritt besteht.

Hans
Christian Bartsch
2005-02-27 16:51:00 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Nun zur Frage: auf "einfachen" Tanzverstaltungen wie z.B. Dorffesten
ist es so, dass die meisten Leute 1-2-3-Pause tanzen. d.h. 3 Schritte
Was da so an "Freistil" getanzt wird, ist immer so ne Sache ;-) Manche
nennen es auch "Geschiebe".
Post by Hans Goldman
kurz gemacht wird). Kann mir mal jemand erklaeren was das fuer ein Tanz
ist, der mit dem 1-2-3-Pause-Muster getanzt wird. Diese Taenzer
Im Zweifel kein "richtiger", sondern Freistil. Es gibt auch genug Leute,
die Discofox tanzen, ohne dass ihre Schrittgeschwindigkeit irgendwas mit
der gespielten Musik zu tun haette.
Solange es ihrem Amusement dient undbeide Spass dran haben, was solls. nur
mir als ehemaligem Musiker rollts bei sowas natuerlich die Fussnaegel auf
;-)


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Timo M.
2005-02-27 17:42:46 UTC
Permalink
Der Discofox Grundschritt besteht immer aus 3 bzw 6 Schritten, erst bei
komplexeren Figuren kann es dazu kommen, dass man nicht immer
"Schritt-Schritt-Tip" tanzt, sondern da variieren kann.
Post by Hans Goldman
Ich bin Anfänger und habe mal eine grundsätzliche Frage. So wie ich es
verstanden habe, besteht der Discofox immer aus drei Schritten, die auf den
4/4 Takt getanzt werden (wobei der dritte Schritt ein Wechsel- oder
Doppelschritt sein kann). Auf jeden Fall gibt es eine
Takt/Rhythmusverschiebung da nur 3 Schläge des Taktes getanzt werden.
Nun zur Frage: auf "einfachen" Tanzverstaltungen wie z.B. Dorffesten ist es
so, dass die meisten Leute 1-2-3-Pause tanzen. d.h. 3 Schritte auf die
ersten 3 Schläge und auf den dritten Schlag machen sie eine Pause (wobei es
häufig zu Rhythmusproblemen kommt da die Pause zu kurz gemacht wird). Kann
mir mal jemand erklären was das für ein Tanz ist, der mit dem
1-2-3-Pause-Muster getanzt wird. Diese Tänzer behaupten nämlich regelmäßig
dass sie Discofox tanzen würden - nur meiner Meinung nach tun sie das nicht,
da sie alle 4 Schläge des Taktes austanzen und die Discofox aus einem
Dreierschritt besteht.
Hans
Hans Goldman
2005-02-27 17:55:42 UTC
Permalink
Post by Timo M.
Der Discofox Grundschritt besteht immer aus 3 bzw 6 Schritten, erst bei
komplexeren Figuren kann es dazu kommen, dass man nicht immer
"Schritt-Schritt-Tip" tanzt, sondern da variieren kann.
Das weiß ich. Aber eben ohne Pause nach dem 3 Schritt !

Discofox: 1 - 2 - Tip (wobei der Tip normalerweise durch einen
Wechselschritt oder sog. schnellen Doppelschritt ersetzt wird). Wie auch
immer werden alle 3 Elemente im gleichen Tempo über 3 Schläge des 4/4-Taktes
getanzt

was aber ist der auf den Dörfern getanzte

1 - 2 - Pause- Tanz (wobei die Pause über 2 Schläge geht) und somit nicht
meht im 3/4 Rhythmus getanzt wird

Das war meine Frage

Hans
Roland Brügel
2005-02-28 12:54:43 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Timo M.
Der Discofox Grundschritt besteht immer aus 3 bzw 6 Schritten, erst bei
komplexeren Figuren kann es dazu kommen, dass man nicht immer
"Schritt-Schritt-Tip" tanzt, sondern da variieren kann.
Das weiß ich. Aber eben ohne Pause nach dem 3 Schritt !
Discofox: 1 - 2 - Tip (wobei der Tip normalerweise durch einen
Wechselschritt oder sog. schnellen Doppelschritt ersetzt wird). Wie auch
immer werden alle 3 Elemente im gleichen Tempo über 3 Schläge des 4/4-Taktes
getanzt
was aber ist der auf den Dörfern getanzte
1 - 2 - Pause- Tanz (wobei die Pause über 2 Schläge geht) und somit nicht
meht im 3/4 Rhythmus getanzt wird
Das war meine Frage
Hans
Anhand deines ersten Posts dachte ich erst an drei Schritte+Pause - was
mich etwas verwirrt hat
aber bei eins, zwei, Pause (Pause über zwei Taktschläge) und vor allem
wenn diese Tänzer das selbst als DF bezeichen.. dann liegt als Erklärung
nahe dass sie DF ausser Takt - oder DF eigene Interpretation - tanzen ;)

Roland
Hans Goldman
2005-02-28 12:56:03 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Anhand deines ersten Posts dachte ich erst an drei Schritte+Pause - was
mich etwas verwirrt hat
aber bei eins, zwei, Pause (Pause über zwei Taktschläge) und vor allem
wenn diese Tänzer das selbst als DF bezeichen.. dann liegt als Erklärung
nahe dass sie DF ausser Takt - oder DF eigene Interpretation - tanzen ;)
Ich meine schon drei Schritte, wobei der dritte Schritt eben über zwei Takte
geht

Hans
Heinz D. Trost
2005-02-27 22:32:07 UTC
Permalink
Hans,

richtiger Discofox-Grundschritt geht
Schritt, Schritt,- Rück-Platz

was viele Tanzschulen im normalen Tanzkurs lehren, ist
Schritt, Schritt, Tip (und damit eigentlich der Tip-Fox).

Den richtigen Discofox lehren diese Tanzschulen dann i.a.R. erst in nem
(extra zu bezahlenden) Sonderkurs.
Post by Hans Goldman
1-2-3-Pause-Muster getanzt wird. Diese Tänzer behaupten nämlich regelmäßig
dass sie Discofox tanzen würden - nur meiner Meinung nach tun sie das nicht,
da sie alle 4 Schläge des Taktes austanzen und die Discofox aus einem
Dreierschritt besteht.
hm, vielleicht tanzen die ja Rumba,- da tanzt man 1-2-3-Pause,-
(wobei man drei mit Ballen aufsetzt und bis 4 dann auf ganzen Fuß
runtergeht).

oder sie tanzen Salsa,- dort (jedenfalls hat man das uns im
Salsa-Grundkurs in der Salsa-Tanzschule (kubanischer Stil) so
beigebracht)wird der vierte und der achte Beat nicht getanzt.


Heinz
Richard Stoll
2005-02-28 11:29:38 UTC
Permalink
Post by Heinz D. Trost
Den richtigen Discofox lehren diese Tanzschulen dann i.a.R. erst in nem
(extra zu bezahlenden) Sonderkurs.
Was ist eigentlich richtiger DF ??? Ich bekomme da immer nur einen Wust
von verschiedenen Tanzstilen und Abkoemmlingen der Swing-Taenze mit. Ist
DF standardisiert ???

Gruss,

-Richard



--
Christian Bartsch
2005-02-28 12:42:00 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Was ist eigentlich richtiger DF ??? Ich bekomme da immer nur einen
Wust von verschiedenen Tanzstilen und Abkoemmlingen der Swing-Taenze
mit. Ist DF standardisiert ???
Gute Frage, ich habe die aehnlichen Schritte (also ob beim Grundschritt
jetzt 1,2, Tip oder 1,2, schneller Platzwechsel) unter Discofox, Tipfox,
Rockfox, Hustle genannt bekommen.
Scheint also da sehr viel Interpretationsspielraum zu geben?


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Roland Brügel
2005-02-28 13:04:18 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Post by Richard Stoll
Was ist eigentlich richtiger DF ??? Ich bekomme da immer nur einen
Wust von verschiedenen Tanzstilen und Abkoemmlingen der Swing-Taenze
mit. Ist DF standardisiert ???
Gute Frage, ich habe die aehnlichen Schritte (also ob beim Grundschritt
jetzt 1,2, Tip oder 1,2, schneller Platzwechsel) unter Discofox, Tipfox,
Rockfox, Hustle genannt bekommen.
Scheint also da sehr viel Interpretationsspielraum zu geben?
Ich kann mich an einen ziemlich langen Thread erinnern in dems um den
Unterschied Quickstep, Foxtrott und ähnlichem ging.

Selbst wenn es irgendwo genau festgelegte Beschreibungen gibt, was ich
ehrlich gesagt nicht hoffe, es soll doch jeder seinen Tanz nennen dürfen
wie er will. Ich glaube nicht dass es angebracht ist innerhalb der
Gruppe Discofox, Beatfox, Tipfox, Rockfox, Hustle usw genaue
Abgrenzungen zu treffen. Genau gesagt fände ich es auch etwas anmassend
wenn jemand so etwas VERBINDLICH festlegen will.

Ausnahme wäre innerhalb eines Verbandes der auch Discofox-Turniere
ausrichtet und für seinen Verband Richtlinien festlegt was er unter
Discofox versteht. Wer dann dort antreten will, soll sich auch daran
halten. Wer nicht dort antreten will darf natürlich immer noch
bezeichnen und tanzen was er will.

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:12:38 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Wer nicht dort antreten will darf natürlich immer noch
bezeichnen und tanzen was er will.
Nack, ack. (In dieser Reihenfolge.)

Bezeichnungen sind zum Zwecke der Kommunikation erfunden worden.
Was mich verwundert ist, dass die von Hans geschilderte Variante
IMHO schwieriger ist, als die 'richtige'.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Roland Brügel
2005-02-28 13:42:33 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Roland Brügel
Wer nicht dort antreten will darf natürlich immer noch
bezeichnen und tanzen was er will.
Nack, ack. (In dieser Reihenfolge.)
Bezeichnungen sind zum Zwecke der Kommunikation erfunden worden.
Was mich verwundert ist, dass die von Hans geschilderte Variante
IMHO schwieriger ist, als die 'richtige'.
Das muss aber durchaus nicht allgemeinverbindlich sein, oder?
Wenns so sein soll, wer soll dann das Recht haben seine Version für alle
andern als verbindlich vorzuschreiben?

Eine Bezeichnung muss sich IMHO selber qualifizieren, dadurch dass sie
in einem bestimmten Rahmen von vielen genauso benutzt wird. Das ist zB
hier bei den Standardtänzen im grossen und ganzen so, weil es Turniere
gibt dei relativ bekannt sind und sich dadurch diese Bezeichnungen beim
uns in der Gegend durchgesetzt haben.

Aber wechsel mal die Gegend, ich glaube dort wo einige unserer Tänze
ihren Ursprung haben würden sie vielleicht nicht mal mehr als solche
erkannt werden.

Welche Definition ist denn nun richtig, welche falsch?
Dürfen die Brasilianer ihre Samba nicht mehr Samba nennen, weil unsere
Vorstellung und Definition von Samba sich nicht damit vereinbaren lässt
und wir natürlich Recht haben, weil wirs schliesslich schwarz auf weiss
festgeschrieben haben was Samba ist?

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:48:09 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Post by Gunnar Schroeter
Bezeichnungen sind zum Zwecke der Kommunikation erfunden worden.
Was mich verwundert ist, dass die von Hans geschilderte Variante
IMHO schwieriger ist, als die 'richtige'.
Das muss aber durchaus nicht allgemeinverbindlich sein, oder?
Wenns so sein soll, wer soll dann das Recht haben seine Version für alle
andern als verbindlich vorzuschreiben?
Eine Bezeichnung muss sich IMHO selber qualifizieren, dadurch dass sie
in einem bestimmten Rahmen von vielen genauso benutzt wird.
Und das ist hier IMHO der Fall. Hans stellt mit seiner Beobachtung
die Ausnahme von der Regel dar. Mittlerweile glaube ich auch,
das er eher eine Variante des (Marsch-)Foxtrott beobachtet hat,
den des Disko-Fox.
Post by Roland Brügel
Welche Definition ist denn nun richtig, welche falsch?
Dürfen die Brasilianer ihre Samba nicht mehr Samba nennen, weil unsere
Vorstellung und Definition von Samba sich nicht damit vereinbaren lässt
und wir natürlich Recht haben, weil wirs schliesslich schwarz auf weiss
festgeschrieben haben was Samba ist?
Die Antwort in unserem Falle hast Du selber gegeben.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Roland Brügel
2005-02-28 14:02:49 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Roland Brügel
Post by Gunnar Schroeter
Bezeichnungen sind zum Zwecke der Kommunikation erfunden worden.
Was mich verwundert ist, dass die von Hans geschilderte Variante
IMHO schwieriger ist, als die 'richtige'.
Das muss aber durchaus nicht allgemeinverbindlich sein, oder?
Wenns so sein soll, wer soll dann das Recht haben seine Version für alle
andern als verbindlich vorzuschreiben?
Eine Bezeichnung muss sich IMHO selber qualifizieren, dadurch dass sie
in einem bestimmten Rahmen von vielen genauso benutzt wird.
Und das ist hier IMHO der Fall. Hans stellt mit seiner Beobachtung
die Ausnahme von der Regel dar. Mittlerweile glaube ich auch,
das er eher eine Variante des (Marsch-)Foxtrott beobachtet hat,
den des Disko-Fox.
Post by Roland Brügel
Welche Definition ist denn nun richtig, welche falsch?
Dürfen die Brasilianer ihre Samba nicht mehr Samba nennen, weil unsere
Vorstellung und Definition von Samba sich nicht damit vereinbaren lässt
und wir natürlich Recht haben, weil wirs schliesslich schwarz auf weiss
festgeschrieben haben was Samba ist?
Die Antwort in unserem Falle hast Du selber gegeben.
Mit dem feinen Unterschied dass ich es allen andern frei stelle
Benennungen zu verwenden wie sie es für richtig halten, während du
offenbar? in richtig und falsch einteilst.

Ich fände es anmassend meine Definition allen andern aufdrängen zu wollen.

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 14:24:00 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Mit dem feinen Unterschied dass ich es allen andern frei stelle
Benennungen zu verwenden wie sie es für richtig halten, während du
offenbar? in richtig und falsch einteilst.
Hinsichtlich der Bezeichnungen: Ja.

Aber jetzt bitte nicht den Umkehrschluss machen; Nur weil etwas
(IMHO) falsch bezeichnet ist, ist es noch kein 'falscher' oder gar
'minderwertiger' Tanz.
Post by Roland Brügel
Ich fände es anmassend meine Definition allen andern aufdrängen zu wollen.
Ack. Allerding ist es eben nicht _meine_ Definition, sondern
genau umgekehr ist Hans der _erste_, der von einer abweichenden
Verwendung des Begriffs Disko-Fox berichtet.

Hinsichtlich des 'richtig' und 'falsch' ging es mir _nur_ um die
Bezeichnungen. Wie schon in einem anderen Posting angedeutet,
vermute ich mittlerweile eher eine Variante des Schiebers/(Marsch-)Fox
denn des Disko-Fox.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Roland Brügel
2005-02-28 14:59:14 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Roland Brügel
Mit dem feinen Unterschied dass ich es allen andern frei stelle
Benennungen zu verwenden wie sie es für richtig halten, während du
offenbar? in richtig und falsch einteilst.
Hinsichtlich der Bezeichnungen: Ja.
Aber jetzt bitte nicht den Umkehrschluss machen; Nur weil etwas
(IMHO) falsch bezeichnet ist, ist es noch kein 'falscher' oder gar
'minderwertiger' Tanz.
Post by Roland Brügel
Ich fände es anmassend meine Definition allen andern aufdrängen zu wollen.
Ack. Allerding ist es eben nicht _meine_ Definition, sondern
genau umgekehr ist Hans der _erste_, der von einer abweichenden
Verwendung des Begriffs Disko-Fox berichtet.
Hinsichtlich des 'richtig' und 'falsch' ging es mir _nur_ um die
Bezeichnungen. Wie schon in einem anderen Posting angedeutet,
vermute ich mittlerweile eher eine Variante des Schiebers/(Marsch-)Fox
denn des Disko-Fox.
Wenn diese Paare in ihrem Umfeld genau das als Disko-Fox bezeichnen,
dann können wir durchaus spekulieren auf welche unserer Bezeichnungen
das was diese Paare tanzen am ehesten passt. Aber behaupten deren
Bezeichnung ist falsch?
Herr A sagt zu Dame B - komm lass uns Discofox tanzen und beide wissen
was gemeint ist.. was ist daran falsch?
Herr C aus dem Nachbardorf schaut zu und behauptet: Son Quatsch, das ist
kein Diskofox, ich weiss genau das DF ganz anders geht. Wer hat nun recht?

Natürlich gibt es nun das Problem dass Dame B vielleicht Herrn C sieht
und meint, komm lass uns DF tanzen. Wenn es jetzt nicht funktioniert,
dann liegt das aber nicht an unterschiedlichen Bezeichnungen, sondern
daran dass Herr C nicht führen und/oder Dame B nicht folgen kann.
Dann ist es allerdings von Vorteil wenn man unter der selben Bezeichnung
dasselbe versteht, es erhöht die Chance dass C der Dame nicht auf die
Füsse tritt.

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 15:04:55 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Wenn diese Paare in ihrem Umfeld genau das als Disko-Fox bezeichnen,
dann können wir durchaus spekulieren auf welche unserer Bezeichnungen
das was diese Paare tanzen am ehesten passt. Aber behaupten deren
Bezeichnung ist falsch?
Im Umfeld dieser NG? Ja. Im Umfeld des tanzenden deutschsprachigen
Raumes? Auch ja. (Wobei es hier zugegebenener Massen eine unbewiesene
Behauptung bleibt.)

(Nochmal zu Betonung: Ohne _jegliche_
Abwertung des dortigen taenzerischen Geschehens.)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Roland Brügel
2005-02-28 15:15:13 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Roland Brügel
Wenn diese Paare in ihrem Umfeld genau das als Disko-Fox bezeichnen,
dann können wir durchaus spekulieren auf welche unserer Bezeichnungen
das was diese Paare tanzen am ehesten passt. Aber behaupten deren
Bezeichnung ist falsch?
Im Umfeld dieser NG? Ja. Im Umfeld des tanzenden deutschsprachigen
Raumes? Auch ja. (Wobei es hier zugegebenener Massen eine unbewiesene
Behauptung bleibt.)
Nungut, hier bleiben wir unterschiedlicher Meinung - macht ja auch nix ;)
Post by Gunnar Schroeter
(Nochmal zu Betonung: Ohne _jegliche_
Abwertung des dortigen taenzerischen Geschehens.)
Hier sind wir uns ja einig - auch wenn wir vielleicht unsere Meinung
ändern würden wenn wirs gesehen hätten - hätte aber dann eher mit
Rhythmus, Paargefühl, Musikalität als mit Bezeichnungen ;)

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 15:34:09 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Post by Gunnar Schroeter
(Nochmal zu Betonung: Ohne _jegliche_
Abwertung des dortigen taenzerischen Geschehens.)
Hier sind wir uns ja einig - auch wenn wir vielleicht unsere Meinung
ändern würden wenn wirs gesehen hätten - hätte aber dann eher mit
Rhythmus, Paargefühl, Musikalität als mit Bezeichnungen ;)
Ueblicher Weise endet eine solche 'Begutachtung' mit Bewunderung
fuer das Talent, Rythmusgefuehl, etc., dass diese Paare ohne
jahrelanges TS-Training einfach so zu haben scheinen.

Manchmal koennte ich da richtig neidisch werden. ;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Christian Bartsch
2005-02-28 13:39:00 UTC
Permalink
ich ehrlich gesagt nicht hoffe, es soll doch jeder seinen Tanz nennen
duerfen wie er will. Ich glaube nicht dass es angebracht ist innerhalb
der Gruppe Discofox, Beatfox, Tipfox, Rockfox, Hustle usw genaue
Abgrenzungen zu treffen.
Nun ja, es wuerde zumindest das darueber reden erleichtern, wenn allen
klar waere, wovon man spricht.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Gunnar Schroeter
2005-02-28 12:29:54 UTC
Permalink
Moin Heinz,
Post by Heinz D. Trost
richtiger Discofox-Grundschritt geht
Schritt, Schritt,- Rück-Platz
Aehm, das laeuft IMHO unter Hustle.
Post by Heinz D. Trost
was viele Tanzschulen im normalen Tanzkurs lehren, ist
Schritt, Schritt, Tip (und damit eigentlich der Tip-Fox).
Genau das laeuft IMHO unter Disko-Fox.

Liebe Gruesse,
Gunnar
Post by Heinz D. Trost
Den richtigen Discofox lehren diese Tanzschulen dann i.a.R. erst in nem
(extra zu bezahlenden) Sonderkurs.
Bei ist der im normalen Kursprogram mit drin.
Aber ich weiss, meine TS ist halt anders. ;-)
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 12:39:19 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Heinz D. Trost
was viele Tanzschulen im normalen Tanzkurs lehren, ist
Schritt, Schritt, Tip (und damit eigentlich der Tip-Fox).
Genau das laeuft IMHO unter Disko-Fox.
das Problem scheint zu sein, dass der Tip über zwei Taktschläge hinweg
gemacht wird, also 1-2-3-Tip-Pause (insgesamt 4 Schläge) und im Discofox
geht es 1-2-3 oder 1-2-Wechselschritt (insgesamt 3 Schläge). Leider scheint
es so zu sein, dass die Tanzschulen nicht darauf hinweisen, sondern die
Anfänger in dem Glauben lassen, dass sie Discofox gezeigt bekommen in
Wirklichkeit aber Tip-Fox lernen. Und je nachdem die Psyche von den
Tänzerinnen ist kann es sehr anstrengend werden mit denen zu tanzen. Die
beharren dann auf ihrer Pause und sind felsenfest davon überzeugt alles
richtig zu machen, da man ihnen eben in der Tanzschule den Tip-Fox
beigebracht hat. Wenn man mit denen "richtigen" Discofox tanzt, dann kann es
passieren, dass die behaupten man könne nicht tanzen oder man hätte kein
Rhythmusgefühl.

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 12:53:36 UTC
Permalink
Hallo Hans,

vorab als Bitte und Hinweis:
Schau Dir mal bitte http://learn.to/quote an.
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
Post by Heinz D. Trost
was viele Tanzschulen im normalen Tanzkurs lehren, ist
Schritt, Schritt, Tip (und damit eigentlich der Tip-Fox).
Genau das laeuft IMHO unter Disko-Fox.
das Problem scheint zu sein, dass der Tip über zwei Taktschläge hinweg
gemacht wird, also 1-2-3-Tip-Pause (insgesamt 4 Schläge) und im Discofox
geht es 1-2-3 oder 1-2-Wechselschritt (insgesamt 3 Schläge).
Ich habe bisher auf noch keinem Dorffest und auch noch in keiner
Disko Deine Variante mit der Pause tanzen gesehen. In sofern
kann ich Dir dazu auch wenig sagen. Sie erscheint mir auch unlogisch
als Freistilvariante, da sie schwieriger zu tanzen ist (sein duerfte),
als wenn Du gleichmaessig durchtanzt.

BTW: Die theoretische Betonung auf der 1 und 3 wird (so in der
Praxis ueberhaupt noch vorhanden) von kaum jemandem gehoert werden.
Ergo halte ich dieses Begruendung fuer Deine Pause fuer
etwas weit hergeholt.
Post by Hans Goldman
Leider scheint
es so zu sein, dass die Tanzschulen nicht darauf hinweisen, sondern die
Anfänger in dem Glauben lassen, dass sie Discofox gezeigt bekommen in
Wirklichkeit aber Tip-Fox lernen.
Umgekehrt, dass was Du dort gesehen hast, ist die 'Abweichung'
von der 'Norm'.
Post by Hans Goldman
Und je nachdem die Psyche von den
Tänzerinnen ist kann es sehr anstrengend werden mit denen zu tanzen. Die
beharren dann auf ihrer Pause und sind felsenfest davon überzeugt alles
richtig zu machen, da man ihnen eben in der Tanzschule den Tip-Fox
beigebracht hat. Wenn man mit denen "richtigen" Discofox tanzt, dann kann es
passieren, dass die behaupten man könne nicht tanzen oder man hätte kein
Rhythmusgefühl.
a) Du Herr, Du fuehrst! ;-)
b) Die Damen haben recht, die Pause stoert und gehoert da nicht hin. ;-))

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:01:25 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
a) Du Herr, Du fuehrst! ;-)
b) Die Damen haben recht, die Pause stoert und gehoert da nicht hin. ;-))
Mich stört die Pause. Deswegen möchte ich sie ja nicht tanzen. Das machen
regelmässig einige Damen denen man es auch nur schwer abgewöhnen kann
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:16:01 UTC
Permalink
Hi Hans

(nochmals der Hinweis Dir die Seite http://learn.to/quote anzuschauen.)
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
a) Du Herr, Du fuehrst! ;-)
b) Die Damen haben recht, die Pause stoert und gehoert da nicht hin. ;-))
Mich stört die Pause.
Sorry, dass las sich in Deinem vorangegangenen Posting etwas
missverstaendlich.
Post by Hans Goldman
Deswegen möchte ich sie ja nicht tanzen.
Ganz 'einfach': Dann tanz sie nicht.
Post by Hans Goldman
Das machen
regelmässig einige Damen denen man es auch nur schwer abgewöhnen kann
Das ist eine Frage der Fuehrung. Tanz ein paar Figuren, welche die Damen
nicht kennen. Spaetestens dann, muessen sie sich auf Deine Fuehrung
einlassen.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Christian Bartsch
2005-02-28 12:53:00 UTC
Permalink
Schlaege). Leider scheint es so zu sein, dass die Tanzschulen nicht
darauf hinweisen, sondern die Anfaenger in dem Glauben lassen, dass
sie Discofox gezeigt bekommen in Wirklichkeit aber Tip-Fox lernen.
Wie war das noch, 90% aller Verallgemeinerungen sind falsch? Ich weiss
nicht, woher Du die Beurteilung der Gesamtheit aller Tanzschulen nimmst,
aber zumindest bei uns wurde erst mit dem Tip angefangen und dann spaeter,
in der Tat in den Discofox Extrakursen, dann auf die Variante mit dem
Platzwechsel umgestellt.
Beides allerdings im gleichen Takt, so dass ich auch meine Tip-Variante
(ich krieg das mit dem Platzwechsel einfach nicht in die Fuesse) Problem
mit jemand tanzen kann, die die Hustle-variante mit Platzwechsel tanzt.

Einzig bei Figuren mit mehr Drehung drin ist die Platzwechsel Variante
wohl zu bevorzugen, da mehr Drehung auf dem umbelasten moeglich ist als
auf einem Tip.
man mit denen "richtigen" Discofox tanzt, dann kann es passieren,
Definiere "richtigen" Discofox? Ueber die Begriffsvielfalt wurde ja
bereits gesprochen.


Meine Vermutung zu Deinem Dorffest-Tanz ist immer noch, wie im ersten
Posting, der "gemeine Schieber".


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Hans Goldman
2005-02-28 12:59:17 UTC
Permalink
Das man drei Schritte tanzen bzw. den dritten Schritt durch die
Doppelschrittvariante ersetzen kann ist ja klar. Auf jeden Fall muß immer
auf drei Schläge getanzt werden. Was ich meine: Es werden zwei Schritte
gesetzt, dann kommt der Tap nach hinten und dann eine Pause über den vierten
Schlag hinweg. So tanzen etwa 90% der Leute die beobachte, nur ist das eben
für mich kein Discofox.

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:07:22 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Das man drei Schritte tanzen bzw. den dritten Schritt durch die
Doppelschrittvariante ersetzen kann ist ja klar. Auf jeden Fall muß immer
auf drei Schläge getanzt werden. Was ich meine: Es werden zwei Schritte
gesetzt, dann kommt der Tap nach hinten
Nach hinten? ;-) (Soll heissen, dass es ziemlich egal ist, wo
Du den Tap hinsetzt.)
Post by Hans Goldman
und dann eine Pause über den vierten
Schlag hinweg. So tanzen etwa 90% der Leute die beobachte,
Wo machst Du den so Deine Beobachtungen? Immer in derselben
Diskothek oder auf demselben Dorffest?
Post by Hans Goldman
nur ist das eben
für mich kein Discofox.
Ack. Fuer mich auch nicht.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:11:43 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Wo machst Du den so Deine Beobachtungen? Immer in derselben
Diskothek oder auf demselben Dorffest?
Auf verschiedensten Dorffesten. Aber das Probelm ist doch inzwischen
geklärt. Die Leute tanzen Tip-Fox und der wird eben genau nach dem 4/4 Takt
ohne Verschiebung getanzt, wähernd Discofox immer auf 3 Schläge getanzt wird

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:17:43 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
Wo machst Du den so Deine Beobachtungen? Immer in derselben
Diskothek oder auf demselben Dorffest?
Auf verschiedensten Dorffesten. Aber das Probelm ist doch inzwischen
geklärt.
Die Leute tanzen Tip-Fox und der wird eben genau nach dem 4/4 Takt
ohne Verschiebung getanzt,
Diese Aussage ist falsch.
Post by Hans Goldman
wähernd Discofox immer auf 3 Schläge getanzt wird
Auch der 'Tap-Fox' wird auf 3 Schlaege getanzt.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:25:50 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Hans Goldman
wähernd Discofox immer auf 3 Schläge getanzt wird
Auch der 'Tap-Fox' wird auf 3 Schlaege getanzt.
Und durch was unterscheidet er sich dann vom Discofox.? Ichbe zwei
Discofox-Videos. Eines ist ein allgemeines Tanzvideo, das andere ein
spezielles Discofoxvideo. Da kann man dann auf Zeitlupe schalten, mitzählen
und den Unterschied sehen.

Hans
Christian Bartsch
2005-02-28 13:44:00 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Und durch was unterscheidet er sich dann vom Discofox.? Ichbe zwei
Merkt noch jemand, dass wir uns langsam im Kreis drehen (und ich meine
argumentativ, nicht taenzerisch)?
Post by Hans Goldman
Discofox-Videos. Eines ist ein allgemeines Tanzvideo, das andere ein
spezielles Discofoxvideo. Da kann man dann auf Zeitlupe schalten,
mitzaehlen und den Unterschied sehen.
Es gibt diverseste Tanzvideos und jedes ist sicher bis zu einem gewissen
Grad auch von der persoenlichen Stilrichtung des Trainers beeinflusst.
Ohne genauere Quellenangabe ("Ich habe da zwei Videos" ist etwas vage)
hilft die Aussage eh nicht weiter.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Hans Goldman
2005-02-28 13:56:49 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Es gibt diverseste Tanzvideos und jedes ist sicher bis zu einem gewissen
Grad auch von der persoenlichen Stilrichtung des Trainers beeinflusst.
Ohne genauere Quellenangabe ("Ich habe da zwei Videos" ist etwas vage)
hilft die Aussage eh nicht weiter.
Die Festvariante: "Tanzen lernen - Lateinamerikanische Tänze -
Karl-Heinz-Wallerdiek"
Die Discofoxvariante: "Discofox Aufbaukurs - Jeanette Nuffer"

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:50:23 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
Post by Hans Goldman
wähernd Discofox immer auf 3 Schläge getanzt wird
Auch der 'Tap-Fox' wird auf 3 Schlaege getanzt.
Und durch was unterscheidet er sich dann vom Discofox.?
Durch gar nichts, denn der 'Tap-Fox' wird im allgemeinen unter
der Bezeichnung Diskofox gelehrt (deswegen auch die Anfuehrungsstriche).

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Christian Bartsch
2005-02-28 13:40:00 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Auf verschiedensten Dorffesten. Aber das Probelm ist doch inzwischen
geklaert. Die Leute tanzen Tip-Fox und der wird eben genau nach dem
4/4 Takt ohne Verschiebung getanzt, waehernd Discofox immer auf 3
Schlaege getanzt wird
Nein, wird der Tipfox (zumindest die Discofox Variante mit Tap auf Schritt
3, die ich gelernt habe) nicht, der geht auch auf drei Taktschlaege.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Hans Goldman
2005-02-28 17:29:30 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Nein, wird der Tipfox (zumindest die Discofox Variante mit Tap auf Schritt
3, die ich gelernt habe) nicht, der geht auch auf drei Taktschlaege.
Ich bin mir eben nicht so sicher, ob das wirklich der sog. Tip-Fox ist, was
du da gelernt hast. Für mich hört sich das eher als klassischer DF an aber
eben ohne Doppelschritt. dh. einfacher 1-2-Tap. Aber ich weiß eben nicht
genau was dieser Tip-Fox überhaupt sein soll. Habe den Begriff hier zum
ersten Mal gehört.

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:03:23 UTC
Permalink
Hi Christian,
Post by Christian Bartsch
Schlaege). Leider scheint es so zu sein, dass die Tanzschulen nicht
darauf hinweisen, sondern die Anfaenger in dem Glauben lassen, dass
sie Discofox gezeigt bekommen in Wirklichkeit aber Tip-Fox lernen.
Wie war das noch, 90% aller Verallgemeinerungen sind falsch?
*grins*
Post by Christian Bartsch
Ich weiss
nicht, woher Du die Beurteilung der Gesamtheit aller Tanzschulen nimmst,
aber zumindest bei uns wurde erst mit dem Tip angefangen und dann spaeter,
in der Tat in den Discofox Extrakursen, dann auf die Variante mit dem
Platzwechsel umgestellt.
Beides allerdings im gleichen Takt,
Im gleichen Takt, im gleichen Rythmus, ..... ??? *gruebel* ;-)

Ergaenzend:
In beiden Faellen mit dem Tipp bzw. dem Platzwechsel ueber einen
Taktschlag hinweg, d.h. die beiden Schritte des Platzwechsels dauern
je einen _halben_ Taktschlag.
Post by Christian Bartsch
so dass ich auch meine Tip-Variante
(ich krieg das mit dem Platzwechsel einfach nicht in die Fuesse) Problem
mit jemand tanzen kann, die die Hustle-variante mit Platzwechsel tanzt.
Ack, dass ist problematisch. Interessant ist, wenn die Dame in genau
dem Moment, wo Du von Tip auf Hustle umsteigst haeufig genau umgekehrt
von Hustle auf Tip umsteigen bzw. sehr irritiert schauen, weil ihnen
ploetzlich die 'Stabilitaet' fehlt.
Post by Christian Bartsch
Einzig bei Figuren mit mehr Drehung drin ist die Platzwechsel Variante
wohl zu bevorzugen, da mehr Drehung auf dem umbelasten moeglich ist als
auf einem Tip.
Wenn Du z.B. statt rechtsherum zur Abwechselung linksherum drehen willst,
hast Du eigentlich gar keine andere Wahl.
Post by Christian Bartsch
Meine Vermutung zu Deinem Dorffest-Tanz ist immer noch, wie im ersten
Posting, der "gemeine Schieber".
Aehm, so wie ich sein letztes Posting lese, ist _er_ derjenige, welcher
die Pausen-Variante tanzt.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:09:42 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Aehm, so wie ich sein letztes Posting lese, ist _er_ derjenige, welcher
die Pausen-Variante tanzt.
nein, eben nicht ! Ich tanze richtigern Discofox, d.h immer auf 3
Taktschläge so wie unter http://www.discofoxtanzen.de/rhythmustakt.php
beschreiben

Hans
Christian Bartsch
2005-02-28 13:44:00 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Christian Bartsch
so dass ich auch meine Tip-Variante
(ich krieg das mit dem Platzwechsel einfach nicht in die Fuesse)
Problem mit jemand tanzen kann, die die Hustle-variante mit
Platzwechsel tanzt.
Ack, dass ist problematisch. Interessant ist, wenn die Dame in genau
Aeh, sorry, da fehlte ein OHNE. Ich kann beide Varianten OHNE Probleme
tanzen (zumindest mit mir unbekannten damen und den Figuren, die ich da so
fuehre, ohne Spielereien und Rhythmusveraenderungen), weil beide sich auf
drei Taktschlaege aufteilen, nur macht einer auf 3 eine Aktion (Tip), der
andere zwei (umbelasten).
Post by Gunnar Schroeter
dem Moment, wo Du von Tip auf Hustle umsteigst haeufig genau
umgekehrt von Hustle auf Tip umsteigen bzw. sehr irritiert schauen,
weil ihnen ploetzlich die 'Stabilitaet' fehlt.
Das Problem hatten wir an sich nicht, bis auf wie gesagt spaeter mehr
gedrehte Figuren.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Heinz D. Trost
2005-02-28 17:40:22 UTC
Permalink
Gunnar,
Post by Gunnar Schroeter
Moin Heinz,
Post by Heinz D. Trost
richtiger Discofox-Grundschritt geht
Schritt, Schritt,- Rück-Platz
Aehm, das laeuft IMHO unter Hustle.
nein, das läuft als richtiger DF,-
so auch gelehrt z.B. im Grundkursprogramm von Maier-Schweitzer in
S-Zuffenhausen,-
UND auch so gelehrt bei uns im TSZ-Stuttgart http://www.tsz-stuttgart.de
Post by Gunnar Schroeter
Post by Heinz D. Trost
was viele Tanzschulen im normalen Tanzkurs lehren, ist
Schritt, Schritt, Tip (und damit eigentlich der Tip-Fox).
Genau das laeuft IMHO unter Disko-Fox.
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.

Aber wenn wir laut genug sind, schaltet sich sicher auch Walter ein, der
ist ja DF-Spezialist.

Heinz
Hans Goldman
2005-02-28 17:58:01 UTC
Permalink
Post by Heinz D. Trost
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.
Bist du auch der Meinung, dass manche Tanzschulen in den A-Kursen etwas als
Discofox verkaufen, was eigentlich kein richtiger Diskofox ist ?

Hans
Heinz D. Trost
2005-02-28 20:08:21 UTC
Permalink
Hans,
Post by Hans Goldman
Post by Heinz D. Trost
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.
Bist du auch der Meinung, dass manche Tanzschulen in den A-Kursen etwas als
Discofox verkaufen, was eigentlich kein richtiger Diskofox ist ?
ich bin nicht nur der Meinung, ich hab das sogar selbst erlebt, -
mehrfach,- da ich ja viele Tanzschulen durchmachte...

Heinz
Gunnar Schroeter
2005-02-28 23:08:30 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Heinz D. Trost
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.
Bist du auch der Meinung, dass manche Tanzschulen in den A-Kursen etwas als
Discofox verkaufen, was eigentlich kein richtiger Diskofox ist ?
Richtig und falsch sind hier aber die falschen Worte. Es gibt
halt zwei unterschiedliche Varianten. Wo liegt das Problem?

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-03-01 07:40:32 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Heinz D. Trost
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.
Bist du auch der Meinung, dass manche Tanzschulen in den A-Kursen etwas als
Discofox verkaufen, was eigentlich kein richtiger Diskofox ist ?
Die Tanzschulen (oder die Szene) creiert einen Tanz und verkauft ihn
dann als den "richtigen" xyz und distanziert sich damit vom "falschen"
yzx damit die Kunden das Gefuehl haben, hier bekommen wir "das
richtige".
DF ist eine deutsche Erfindung! Frag mal in USA nach Discofox oder
Rocknroll. Da erntet Ihr bestenfalls freundliches Stirnrunzeln.......

Ich nehme mal an, dass DF irgendwo standardisiert ist (evtl. bei den
Leuten, die tatsaechlich Turniere veranstalten). Und ich hoffe, dass
diese Standardisierungen auch veroeffentlicht werden. Gewisse Verbaende
wie der ADTV neigen naemlich dazu sowas als "geheim" zu klassifizieren.
Einem TAF (was bedeutet das nochmal ??) TurnierAmt fuer Freizeitsport
(also eine derart DEUTSCHE Bezeichnung........) spreche ich jedenfalls
die Befugnis ab.
Evtl. koennen die Diskofoxer aus Braunschweig ja mal was dazu sagen....

-Richard

--
Siegfried Spantig
2005-03-01 15:27:44 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Einem TAF (was bedeutet das nochmal ??) TurnierAmt fuer Freizeitsport
Das haben sie mittlerweile geändert in "The Actiondance Federation" ;-)
Siehe auch http://www.taf.info

LG
Siggi
--
Siegfried & Renates Homepage: www.spantig.net
Alles über unsere Hobbies REISEN und TANZEN
Richard Stoll
2005-03-01 17:29:42 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Einem TAF (was bedeutet das nochmal ??) TurnierAmt fuer Freizeitsport
Das haben sie mittlerweile ge?ndert in "The Actiondance Federation" ;-)
Siehe auch http://www.taf.info
Ohje, von einem Extrem ins andere.
Aber ich habe da von deutschen- und von Weltmeisterschaften
gelesen.......

-Richard

P.S.: Siggi, sag mal wie ich Dir PM schicken kann. Hab da ne frage zum
naechsten Urlaub ;-)


--
Siegfried Spantig
2005-03-01 21:44:49 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
P.S.: Siggi, sag mal wie ich Dir PM schicken kann.
Mein Reply-To funktioniert und wird auch gelesen ;-)

LG
Siggi
--
Hast du DEINEN Link zum Thema Tanzen schon eingetragen?
www.linkhitlist.com/cgi/LHL_D.exe?SLHL&ListNo=29144035031
Christian Bartsch
2005-03-02 01:08:00 UTC
Permalink
Post by Siegfried Spantig
Post by Richard Stoll
P.S.: Siggi, sag mal wie ich Dir PM schicken kann.
Mein Reply-To funktioniert und wird auch gelesen ;-)
Du hast kein gesondertes Reply-To gesetzt.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Kai Juerges
2005-03-02 01:44:34 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Post by Siegfried Spantig
Mein Reply-To funktioniert und wird auch gelesen ;-)
Du hast kein gesondertes Reply-To gesetzt.
Und wo hat er gesagt, daß er einen *gesonderten* Header gesetzt hat? Die
Reply-Adresse ist im Reply-To, wenn letzters Feld nicht existiert, dann im
From. Das sollte aber jeder Newsreader selbständig herausfinden können...

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Christian Bartsch
2005-03-02 10:43:00 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Post by Siegfried Spantig
Mein Reply-To funktioniert und wird auch gelesen ;-)
Du hast kein gesondertes Reply-To gesetzt.
Und wo hat er gesagt, dass er einen *gesonderten* Header gesetzt hat?
Wenn er es nicht gesondert gesetzt hat, wo ist dann der Sinn, auf dieses
Feld Bezug zu nehmen?
Die Reply-Adresse ist im Reply-To, wenn letzters Feld nicht
existiert, dann im From. Das sollte aber jeder Newsreader selbstaendig
herausfinden koennen...
Sicher, nur rede ich dann von der FROM Adresse, wenn nur die vorhanden ist
und erwaehne Reply-To nur extra, wenn ich die auch nutze.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Kai Juerges
2005-03-03 16:21:56 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Sicher, nur rede ich dann von der FROM Adresse, wenn nur die vorhanden ist
und erwaehne Reply-To nur extra, wenn ich die auch nutze.
Und ich rede schlicht von der Reply-Adresse oder aber von der Mailadresse.
So what?

Gruß, Kai
--
Die wirklich guten Paare erkannte man an ihrer Zurückhaltung, die bekamen
mit einem (nur scheinbaren) Mindestmass an Platz und Aufwand ein Höchstmass
an Eleganz zustande. (Mario Herger in drt)
Gunnar Schroeter
2005-02-28 23:06:27 UTC
Permalink
Hallo Heinz,
Post by Heinz D. Trost
Post by Gunnar Schroeter
Genau das laeuft IMHO unter Disko-Fox.
Nein, das wird nur als solcher verkauft, in manchen TS.
OK, dann haben wir also zwei DF-Varianten eine mit
Wechselschritt und eine mit Tap/Tip/...
Post by Heinz D. Trost
Aber wenn wir laut genug sind, schaltet sich sicher auch Walter ein, der
ist ja DF-Spezialist.
WALTER!1

;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-02-28 11:27:32 UTC
Permalink
Ich bin Anf?nger und habe mal eine grunds?tzliche Frage. So wie ich es
verstanden habe, besteht der Discofox immer aus drei Schritten, die auf den
4/4 Takt getanzt werden (wobei der dritte Schritt ein Wechsel- oder
Doppelschritt sein kann). Auf jeden Fall gibt es eine
Takt/Rhythmusverschiebung da nur 3 Schl?ge des Taktes getanzt werden.
Hi Hans,
DF ist ein 4/4 Takt, wobei die Taktschlaege 1 und 3 betont sind. Zwei
Taktschlaege werden zu einem Schritt (S=Slow) zusammengefasst, dann
erfolgt ein Schritt immer auf einen betonten Taktschlag. Bei 3-Schritt
Fox tanzt man also ueber 3x2 Taktschlaege, also 1,5 Takte. Der naechste
Grundschritt beginnt dann auf Taktschlag 3 des zweiten Taktes und endet
mit dem Ende von Takt 3.....
Da die beiden Haelften des 4/4 Taktes annaehernd gleichberechtigt sind,
macht diese kleine Verschiebung (normalerweise) nichts aus.
Wird ein S durch einen Wechselschritt ersetzt (also zwei schnelle
Schritte =Q, also pro Schritt einen Taktschlag) dann aendert sich nichts.

Klaro !??

-Richard

--
Hans Goldman
2005-02-28 11:55:20 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Hi Hans,
DF ist ein 4/4 Takt, wobei die Taktschlaege 1 und 3 betont sind. Zwei
Taktschlaege werden zu einem Schritt (S=Slow) zusammengefasst,
Nein, eben nicht. Beim richtigen Dicofoxtanzen wird in einem
gleichbleibenden 3er Rrhytmus auf den 4/4 Takt getanzt. Enweder sind alle
Schritte gleich lang oder aber auf den dritten Sclag wird ein Wechselschritt
getanzt. Nähre Infos hierzu z.B. unter
http://www.discofoxtanzen.de/rhythmustakt.php

Hans
Christian Bartsch
2005-02-28 12:45:00 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
DF ist ein 4/4 Takt, wobei die Taktschlaege 1 und 3 betont sind. Zwei
Taktschlaege werden zu einem Schritt (S=Slow) zusammengefasst, dann
erfolgt ein Schritt immer auf einen betonten Taktschlag. Bei
Also *die* Variante ist mir bisher noch nicht begegnet? Du wuerdest also
quasi halbes Tempo (zwei taktschlaege zu einem Schritt zusammenfassen)
tanzen?

Kommt mir komisch vor. Zumal ja Discofox im Alltag eh auf die Allerwelts-
Chartmusik getanzt wird und die nehmen das mit der Betonung glaube ich
nicht so genau ;-), da koennte man auch einfach die Taktstriche weglassen.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Hans Goldman
2005-02-28 12:52:31 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Also *die* Variante ist mir bisher noch nicht begegnet? Du wuerdest also
quasi halbes Tempo (zwei taktschlaege zu einem Schritt zusammenfassen)
tanen?
So ist es. Daher meine usrsprüngliche Frage, die sich für mich inzwischen
geklärt hat. Mir war ja aufgefallen, dass bei den Dorffesten die Tänzer
immer eine Pause nach dem dritten Schritt machen, was in der Praxis
bedeutet, dass sie im dritten Schritt zwei Schläge zusammenfassen um eben
auf die 4 Schläge des 4/4 Taktes zu tanzen. Das kann man ja auch so machen,
nur ist das eben nicht das, was ich unter Discofox verstehe. Für mich war
interessant warum die das so machen. Inzwisceh ist mir das klar. Die schauen
sich das untereiander ab und außerdem wird es am Anfang ganz offensichtlich
auch in den Tanzschulen falsch beigebracht.

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:09:57 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
außerdem wird es am Anfang ganz offensichtlich
auch in den Tanzschulen falsch beigebracht.
Einspruch! 'Meine' Tanzschule lehrt es nicht so (und die
lehrt sowohl die Tap-, als auch die Hustle-Variante).

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:12:39 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Einspruch! 'Meine' Tanzschule lehrt es nicht so (und die
lehrt sowohl die Tap-, als auch die Hustle-Variante).
Wird auf 3 oder auf 4 Schläge getanzt ?

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:19:03 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
Einspruch! 'Meine' Tanzschule lehrt es nicht so (und die
lehrt sowohl die Tap-, als auch die Hustle-Variante).
Wird auf 3 oder auf 4 Schläge getanzt ?
In beiden Faellen auf 3 (Abweichungen erst bei fortgeschrittenem
Figurenmaterial).

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 13:27:49 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
In beiden Faellen auf 3 (Abweichungen erst bei fortgeschrittenem
Figurenmaterial).
So ist es auch richtig. Es wird teilweise aber auch so unterrichtet wie von
mir beschreiben. 1-2-Tap (wobai sich der Tap über zwei Taktschläge
erstreckt)

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:52:00 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
In beiden Faellen auf 3 (Abweichungen erst bei fortgeschrittenem
Figurenmaterial).
So ist es auch richtig. Es wird teilweise aber auch so unterrichtet wie von
mir beschreiben. 1-2-Tap (wobai sich der Tap über zwei Taktschläge
erstreckt)
Wo? (Also wo wird es so _unterrichtet_ und von von wem?=

Fragende Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Kai Juerges
2005-02-28 13:39:20 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Post by Richard Stoll
DF ist ein 4/4 Takt, wobei die Taktschlaege 1 und 3 betont sind. Zwei
Taktschlaege werden zu einem Schritt (S=Slow) zusammengefasst, dann
erfolgt ein Schritt immer auf einen betonten Taktschlag. Bei
Also *die* Variante ist mir bisher noch nicht begegnet? Du wuerdest also
quasi halbes Tempo (zwei taktschlaege zu einem Schritt zusammenfassen)
tanzen?
Ja, ich btw auch.

Ist aber ne Frage der Musiktheorie - ich behaupte einfach mal frech, daß Ihr
den DF-Takt nicht "richtig" zählen könnt.

Hint: Nicht jeder Taktschlag ist ein Bumm.
Post by Christian Bartsch
Zumal ja Discofox im Alltag eh auf die Allerwelts-
Chartmusik getanzt wird und die nehmen das mit der Betonung glaube ich
nicht so genau ;-),
Oh doch, das tun sie. Ist aber idR kaum erkennbar, insofern ist Euer
Befremden nachvollziehbar.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Roland Brügel
2005-02-28 14:08:40 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Post by Christian Bartsch
Post by Richard Stoll
DF ist ein 4/4 Takt, wobei die Taktschlaege 1 und 3 betont sind. Zwei
Taktschlaege werden zu einem Schritt (S=Slow) zusammengefasst, dann
erfolgt ein Schritt immer auf einen betonten Taktschlag. Bei
Also *die* Variante ist mir bisher noch nicht begegnet? Du wuerdest also
quasi halbes Tempo (zwei taktschlaege zu einem Schritt zusammenfassen)
tanzen?
Ja, ich btw auch.
Ist aber ne Frage der Musiktheorie - ich behaupte einfach mal frech, daß Ihr
den DF-Takt nicht "richtig" zählen könnt.
Hint: Nicht jeder Taktschlag ist ein Bumm.
Post by Christian Bartsch
Zumal ja Discofox im Alltag eh auf die Allerwelts-
Chartmusik getanzt wird und die nehmen das mit der Betonung glaube ich
nicht so genau ;-),
Oh doch, das tun sie. Ist aber idR kaum erkennbar, insofern ist Euer
Befremden nachvollziehbar.
Gruß, Kai
Ich habe zum testen in "I will survive - Gloria Gaynor" reingehört.. und
da würde ich sicher nicht zwei Taktschläge pro Schritt hernehmen.
Wenn ich bissl drüber nachgedacht hätte.. in etwa Taktschläge pro
Minute.. in etwa Schritte pro Minute - nein, es ist ein Schritt je
Taktschlag - nicht zwei Taktschläge je Schritt.

Roland
Kai Juerges
2005-02-28 15:11:49 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Ich habe zum testen in "I will survive - Gloria Gaynor" reingehört.. und
da würde ich sicher nicht zwei Taktschläge pro Schritt hernehmen.
Zum ersten kannst Du nicht von *einem* Lied auf allgemeine Gültigkeit
schließen.
Post by Roland Brügel
Wenn ich bissl drüber nachgedacht hätte.. in etwa Taktschläge pro
Minute.. in etwa Schritte pro Minute - nein, es ist ein Schritt je
Taktschlag - nicht zwei Taktschläge je Schritt.
Zum zweiten bist Du gerade auf dem Weg, noch einen weiteren Begriff ins
Spiel zu bringen, nämlich die Beats pro Minute (bpm), die mit den Taktzahlen
überhaupt nichts zu tun haben, auch wenn man aus dem einen das andere
errechnen kann.

Zum dritten möchte ich Dir nahelegen, Dir Gunnars Lesetip einmal zu Gemüte
zu führen. Nochmal werde ich auf so ein verhunztes Posting nicht eingehen.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Roland Brügel
2005-02-28 16:51:18 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Post by Roland Brügel
Ich habe zum testen in "I will survive - Gloria Gaynor" reingehört.. und
da würde ich sicher nicht zwei Taktschläge pro Schritt hernehmen.
Zum ersten kannst Du nicht von *einem* Lied auf allgemeine Gültigkeit
schließen.
Warum nicht? Es ist ein typischer DF, der Takt ist gut zu hören. Ich
höre mir aber gerne Gegenvorschläge an wenn du welche parat hast.
Post by Kai Juerges
Zum zweiten bist Du gerade auf dem Weg, noch einen weiteren Begriff ins
Spiel zu bringen, nämlich die Beats pro Minute (bpm), die mit den Taktzahlen
überhaupt nichts zu tun haben, auch wenn man aus dem einen das andere
errechnen kann.
Ok, falscher Denkansatz. Bin kein Musiker und habe leichtsinigerweise
bpm mit Taktzahlen gleichgesetzt was wohl ziemlich flasch ist.
Post by Kai Juerges
Zum dritten möchte ich Dir nahelegen, Dir Gunnars Lesetip einmal zu Gemüte
zu führen. Nochmal werde ich auf so ein verhunztes Posting nicht eingehen.
Fullquotes sind böse. Werde versuchen mich zu bessern.

Roland
Gunnar Schroeter
2005-02-28 17:01:53 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Post by Kai Juerges
Post by Roland Brügel
Ich habe zum testen in "I will survive - Gloria Gaynor" reingehört.. und
da würde ich sicher nicht zwei Taktschläge pro Schritt hernehmen.
Zum ersten kannst Du nicht von *einem* Lied auf allgemeine Gültigkeit
schließen.
Warum nicht? Es ist ein typischer DF, der Takt ist gut zu hören. Ich
höre mir aber gerne Gegenvorschläge an wenn du welche parat hast.
Post by Kai Juerges
Zum zweiten bist Du gerade auf dem Weg, noch einen weiteren Begriff ins
Spiel zu bringen, nämlich die Beats pro Minute (bpm), die mit den Taktzahlen
überhaupt nichts zu tun haben, auch wenn man aus dem einen das andere
errechnen kann.
Ok, falscher Denkansatz. Bin kein Musiker und habe leichtsinigerweise
bpm mit Taktzahlen gleichgesetzt was wohl ziemlich flasch ist.
Post by Kai Juerges
Zum dritten möchte ich Dir nahelegen, Dir Gunnars Lesetip einmal zu Gemüte
zu führen. Nochmal werde ich auf so ein verhunztes Posting nicht eingehen.
Fullquotes sind böse. Werde versuchen mich zu bessern.
Roland
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Gunnar Schroeter
2005-02-28 17:09:07 UTC
Permalink
OT: Mit verhunztem Posting koennte Kai auch Dein Quoting
Post by Roland Brügel
Post by Kai Juerges
Post by Roland Brügel
Ich habe zum testen in "I will survive - Gloria Gaynor" reingehört.. und
da würde ich sicher nicht zwei Taktschläge pro Schritt hernehmen.
Zum ersten kannst Du nicht von *einem* Lied auf allgemeine Gültigkeit
schließen.
Warum nicht?
Weil eine Stichprobe mit nur einem einzigen Datensatz kaum eine
signifikante Aussage zulaesst. Will heissen, Du koenntest eben
genau die Ausnahme von der Regel erwischt haben.
Post by Roland Brügel
Es ist ein typischer DF,
Genau das waere eben die Frage. Ist es ein _typischer_ Diskofox
bzw. was macht den _typischen_ DF aus.
Post by Roland Brügel
Fullquotes sind böse. Werde versuchen mich zu bessern.
Ack, aber ich denke er spielte eher auf die fehlenden/unvollstaendigen
Referenzzeilen zu Begin Deiner postings an.

Liebe Gruesse,
Gunnar.

P.S.: Sorry wegen des verunglueckten FOKTO (Fullquote oben, kein
Text unten ;-)

Kann mir jemand sachdienliche Hinweise zum cancelns eines
missglueckten Postings geben?
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Kai Juerges
2005-02-28 17:31:03 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Ack, aber ich denke er spielte eher auf die fehlenden/unvollstaendigen
Referenzzeilen zu Begin Deiner postings an.
Nein, die sind mir persönlich nicht ganz so wichtig, wie die allgemeine
Lesbarkeit.
Post by Gunnar Schroeter
Kann mir jemand sachdienliche Hinweise zum cancelns eines
missglueckten Postings geben?
Für meinen NR schon, alleine - das dürfte Dir nix bringen. Anfrage in dcsnm
sollte helfen. Btw wäre ein Supersede sachdienlicher gewesen als Cancel und
Neuschreiben.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Christian Bartsch
2005-02-28 22:46:00 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Genau das waere eben die Frage. Ist es ein _typischer_ Diskofox
bzw. was macht den _typischen_ DF aus.
Aaargh, bitte nicht wieder sowas!
Post by Gunnar Schroeter
Kann mir jemand sachdienliche Hinweise zum cancelns eines
missglueckten Postings geben?
Die MAN Page von tin? Ich bin UNIX-seitig leider voellig unkundig.


Chris
--
http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ PGP encouraged: Key 0x041834E1
Gunnar Schroeter
2005-02-28 23:12:34 UTC
Permalink
Post by Christian Bartsch
Post by Gunnar Schroeter
Genau das waere eben die Frage. Ist es ein _typischer_ Diskofox
bzw. was macht den _typischen_ DF aus.
Aaargh, bitte nicht wieder sowas!
OK, ziehe zurueck. ;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Kai Juerges
2005-02-28 17:28:50 UTC
Permalink
Roland Brügel schrieb:

["I will survive - Gloria Gaynor"]
Post by Roland Brügel
Post by Kai Juerges
Zum ersten kannst Du nicht von *einem* Lied auf allgemeine Gültigkeit
schließen.
Warum nicht? Es ist ein typischer DF, der Takt ist gut zu hören.
Nein, die bpm sind gut zu hören. :-)
Ich wette gerne, daß Du intuitiv auch z.B. beim Quickstep den Takt an der
falschen Stelle vermutest.
Post by Roland Brügel
Ich höre mir aber gerne Gegenvorschläge an wenn du welche parat hast.
Wie gesagt: Takt muß man wissen, der ist nicht immer zu hören. Aber z.B. "Er
gehört zu mir" - Marianne Rosenberg ist ziemlich deutlich in Bezug auf den
Takt.
Post by Roland Brügel
Ok, falscher Denkansatz. Bin kein Musiker und habe leichtsinigerweise
bpm mit Taktzahlen gleichgesetzt was wohl ziemlich flasch ist.
Ja, ist es. Ein LW z.B. hat bei 30 Takten pro Minute 90 Beats pro Minute.
Die Beats sind das, was oberhalb des Taktstriches steht. Dafür muß man aber
genug von Musik wissen, um vor allem festzustellen, ob es sich um 2/4, 4/4
oder gar 4/8 Takte handelt.
Post by Roland Brügel
Fullquotes sind böse. Werde versuchen mich zu bessern.
Danke! Das war doch schon mal ganz gut.

Gruß, Kai
--
juerges.de - Tanzport und mehr...
tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
tanzsport-essen.de - ttc casino blau-gelb essen e.V.
Roland Brügel
2005-02-28 20:09:24 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
Post by Roland Brügel
Ich höre mir aber gerne Gegenvorschläge an wenn du welche parat hast.
Wie gesagt: Takt muß man wissen, der ist nicht immer zu hören. Aber z.B. "Er
gehört zu mir" - Marianne Rosenberg ist ziemlich deutlich in Bezug auf den
Takt.
Hm, ich habe bei einem 25 sec Sample von Amazon etwa 56 Taktschläge
gezählt (und hätte auch 56 Schritte drauf untergebracht) oder was ich
glaube dass Taktschläge sind ;)
Wobei ich das was ich bei Gloria Gaynor höre ebenfalls als Taktschläge
bezeichnen würde. Was hier bpm und was Taktschläge sind, keine Ahnung.
Mir ist der Unterschied nicht klar.

Um die genaue Zahl gehts natürlich nicht aber so in etwa.. wo landet der
Fachmann beim zählen?

Roland
Kai Juerges
2005-03-01 22:34:19 UTC
Permalink
Roland Brügel schrieb:

["Er gehört zu mir" - Marianne Rosenberg]
Post by Roland Brügel
Hm, ich habe bei einem 25 sec Sample von Amazon etwa 56 Taktschläge
gezählt (und hätte auch 56 Schritte drauf untergebracht) oder was ich
glaube dass Taktschläge sind ;)
Das entspräche bei 4/4-Takt 134 Takteschläge pro Minute bzw. 34 Takte pro
Minute. Ich bin beim Auszählen auf 66 Takte pro Minute gekommen. Ich nehme
mal stark an, daß Du nur die betonten Schläge gezählt hast. Musik im
4/4-Takt ist aber selten mit nur betonten Taktschlägen ausgestattet.
Post by Roland Brügel
Wobei ich das was ich bei Gloria Gaynor höre ebenfalls als Taktschläge
bezeichnen würde. Was hier bpm und was Taktschläge sind, keine Ahnung.
Mir ist der Unterschied nicht klar.
Taktschläge = bpm. Takte = bpm / Zähler des Taktes.
Post by Roland Brügel
Um die genaue Zahl gehts natürlich nicht aber so in etwa.. wo landet der
Fachmann beim zählen?
66, wie gesagt. Wobei auf einen Takt 2 (Slow-)Schritte entfallen.

Gruß, Kai
--
Qualitaet im Tango laesst sich halt nicht in "Sacadas pro Minute"
klassifizieren. (Dr. Richard Stoll in drt)

tanznews.de - Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Links, Musik, Quiz
Roland Brügel
2005-03-02 07:02:18 UTC
Permalink
Post by Kai Juerges
66, wie gesagt. Wobei auf einen Takt 2 (Slow-)Schritte entfallen.
Bei der Anzahl der Schritte sind wir uns ja offenbar einig, is ja schon
was ;)

Roland
Gunnar Schroeter
2005-03-02 13:17:56 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Post by Kai Juerges
66, wie gesagt. Wobei auf einen Takt 2 (Slow-)Schritte entfallen.
Bei der Anzahl der Schritte sind wir uns ja offenbar einig, is ja schon
was ;)
Es wiederstrebt mir natuerlich Eure frisch gefundene Einigkeit zu stoeren,
aber wenn wir immernoch beim Diskofox sind, ist anzumerken, dass
der neben den Tap/Ballchange eigentlich nur Quicks kennt. ;-)

Sorry. :-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-03-02 13:42:47 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Roland Brügel
Bei der Anzahl der Schritte sind wir uns ja offenbar einig, is ja schon
was ;)
Es wiederstrebt mir natuerlich Eure frisch gefundene Einigkeit zu stoeren,
aber wenn wir immernoch beim Diskofox sind, ist anzumerken, dass
der neben den Tap/Ballchange eigentlich nur Quicks kennt. ;-)
Sorry. :-)
Und wie zaehlst du das Ball/Change ? Da hat dann jede Bewegung die halbe
Dauer wie dein Q ! Also Q Q a a ?? Ist feur den Unterricht und fuers
eigene Zaehlen extrem bequem.......

-Richard



Einigkeit und Recht und Freiheit.........

--
Gunnar Schroeter
2005-03-02 15:03:32 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Und wie zaehlst du das Ball/Change ? Da hat dann jede Bewegung die halbe
Dauer wie dein Q ! Also Q Q a a ??
Aehm abgesehen davon, dass ich aus sicherlich leicht einsehbarem
Grunde im DF nicht zaehle; Ja.
Post by Richard Stoll
Ist feur den Unterricht
Ich unterrichte nicht. (Aehm 'noch' nicht. ;-)
Post by Richard Stoll
und fuers
eigene Zaehlen extrem bequem.......
Was willst Du den beim DF zaehlen? Du bist doch ehe die meiste
Zeit ausserhalb des 'Rythmus'. ;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-03-03 08:02:22 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Richard Stoll
Und wie zaehlst du das Ball/Change ? Da hat dann jede Bewegung die halbe
Dauer wie dein Q ! Also Q Q a a ??
Aehm abgesehen davon, dass ich aus sicherlich leicht einsehbarem
Grunde im DF nicht zaehle; Ja.
Post by Richard Stoll
Ist feur den Unterricht
Ich unterrichte nicht. (Aehm 'noch' nicht. ;-)
Post by Richard Stoll
und fuers
eigene Zaehlen extrem bequem.......
Was willst Du den beim DF zaehlen? Du bist doch ehe die meiste
Zeit ausserhalb des 'Rythmus'. ;-)
Slow Slow Quick Quick Slow Slow Quick Quick

oder einfacher:

1 2 Quick Quick 1 2 Quick Quick

Andere Alternative (nicht lachen...):

Bum Bum da da Bum Bum da da

Reicht das ??

-Richard


--
Gunnar Schroeter
2005-03-03 13:16:29 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Slow Slow Quick Quick Slow Slow Quick Quick
OK, wenn ich DF im halben Tempo tanzen sollte, dann muesste
ich wahrscheinlich auch zaehlen.

Ich mag auch verstehen, dass sich das im Unterricht leichter
zaehlt, allerdings sind die Leute, wenn sie das Tanzen IMHO
nicht in Takt, weil ein Slow eben ueber zwei Taktschlaege
geht.

Wobei mir gerade aufgeht, dass ich nicht
Quick Quick a a
zaehlen wuerde, sondern analog zu einem Chase
Quick Quick a Quick.

Ein 'a' wird ja zeitlich (IMHO) immer vom nachfolgendem Schritt
'geklaut', weshalb der letzte 'Quick' nur noch ein 'a' lang ist.
Gut, dann laechle ich nur. *Smilie*
Post by Richard Stoll
Bum Bum da da Bum Bum da da
Das wiederum kannst Du auch im Takt der Musik 'zaehlen' und
bietet sich von daher IMHO eher an.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-03-03 17:03:34 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
zaehlen wuerde, sondern analog zu einem Chase
Quick Quick a Quick.
???
Post by Gunnar Schroeter
Ein 'a' wird ja zeitlich (IMHO) immer vom nachfolgendem Schritt
'geklaut', weshalb der letzte 'Quick' nur noch ein 'a' lang ist.
Noe, vom vorherigen......
Post by Gunnar Schroeter
Gut, dann laechle ich nur. *Smilie*
Post by Richard Stoll
Bum Bum da da Bum Bum da da
Das wiederum kannst Du auch im Takt der Musik 'zaehlen' und
bietet sich von daher IMHO eher an.
Daher mag ich das auch (solltest mal Udo Schmidt Samba zaehlen hoeren...
:-)) )

Aber Slow Slow QuickQuick kann ich auch im Takt zaehlen.....

-Richard



--
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-03-04 08:44:08 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Richard Stoll
Slow Slow Quick Quick Slow Slow Quick Quick
OK, wenn ich DF im halben Tempo tanzen sollte, dann muesste
ich wahrscheinlich auch zaehlen.
Was hat das damit zu tun? Wenn Du in einem Tanz zwei
unterschiedliche Zeitdauern fuer die Schritte hast, dann
bietet es sich einfach an, diese mit Slow und Quick zu bezeichnen.
Das klappt im halben, einfachen oder auch im doppeltem Tempo, sofern
die Taenzer da noch mitspielen :-)
Post by Gunnar Schroeter
Wobei mir gerade aufgeht, dass ich nicht
Quick Quick a a
zaehlen wuerde, sondern analog zu einem Chase
Quick Quick a Quick.
Was dann aber effektiv falsch ist. (Das letzte, vermeintliche "Quick"
dauert ja nur halb so lange, wie die ersten beiden)

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Klamm? Klammer als Stefan!? Wer wird das schon glauben?
(Sloganizer)
Gunnar Schroeter
2005-03-07 13:13:14 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Post by Richard Stoll
Slow Slow Quick Quick Slow Slow Quick Quick
OK, wenn ich DF im halben Tempo tanzen sollte, dann muesste
ich wahrscheinlich auch zaehlen.
Was hat das damit zu tun? Wenn Du in einem Tanz zwei
unterschiedliche Zeitdauern fuer die Schritte hast, dann
bietet es sich einfach an, diese mit Slow und Quick zu bezeichnen.
Das klappt im halben, einfachen oder auch im doppeltem Tempo, sofern
die Taenzer da noch mitspielen :-)
Hmm, ich hhabe gelernt, dass sein Slow immer ueber zwei Taktschlaege
gehen wuerde und ein Quick ueber einen.
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Wobei mir gerade aufgeht, dass ich nicht
Quick Quick a a
zaehlen wuerde, sondern analog zu einem Chase
Quick Quick a Quick.
Was dann aber effektiv falsch ist. (Das letzte, vermeintliche "Quick"
dauert ja nur halb so lange, wie die ersten beiden)
Ja, hatte irrtuemlicher Weise im Kopf, dass ein 'a' von der Zeitdauer
des folgenden Schrittes 'geklaut' wuerde. Ist aber, da hat Richard
voellig recht, der der vorangegangene.

Ergo: Quick Quick Quick a.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-03-08 07:32:40 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
OK, wenn ich DF im halben Tempo tanzen sollte, dann muesste
ich wahrscheinlich auch zaehlen.
Was hat das damit zu tun? Wenn Du in einem Tanz zwei
unterschiedliche Zeitdauern fuer die Schritte hast, dann bietet
es sich einfach an, diese mit Slow und Quick zu bezeichnen. Das
klappt im halben, einfachen oder auch im doppeltem Tempo, sofern
die Taenzer da noch mitspielen :-)
Hmm, ich hhabe gelernt, dass sein Slow immer ueber zwei
Taktschlaege gehen wuerde und ein Quick ueber einen.
Nunja, offenbar tust Du das im Discofox ja gerade nicht :-)

Abgesehen davon bietet es sich bei 4/4-Takten halt so an,
aber letztlich ist die Wahl relativ beliebig, solange
sie nur halbwegs das wiedergibt, was man gerade tanzt.
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Wobei mir gerade aufgeht, dass ich nicht
Quick Quick a a
zaehlen wuerde, sondern analog zu einem Chase
Quick Quick a Quick.
Ergo: Quick Quick Quick a.
Das passt jetzt von der Rhythmik her, hoert sich fuer mich aber
ziemlich fremdartig an. (Und eben: Du zaehlst jetzt ein Quick
ueber zwei Taktschlaege).

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

2005! Das Jahr von Stefan. Verwundeter wird's nicht mehr.
(Sloganizer)
Gunnar Schroeter
2005-03-08 12:37:04 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Hmm, ich hhabe gelernt, dass sein Slow immer ueber zwei
Taktschlaege gehen wuerde und ein Quick ueber einen.
Nunja, offenbar tust Du das im Discofox ja gerade nicht :-)
Doch, aber mein DF enthaelt keine Slows. ;-)
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Abgesehen davon bietet es sich bei 4/4-Takten halt so an,
aber letztlich ist die Wahl relativ beliebig, solange
sie nur halbwegs das wiedergibt, was man gerade tanzt.
[...]
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Ergo: Quick Quick Quick a.
Das passt jetzt von der Rhythmik her, hoert sich fuer mich aber
ziemlich fremdartig an. (Und eben: Du zaehlst jetzt ein Quick
ueber zwei Taktschlaege).
Nein, ich tanze einen Quick ueber _einen_ Taktschlag, d.h.,
wenn der DF eine Rythmus _haette_, dann wuerde ich mich staendig
ausserhalb des Rythmuses befinden.

Wenn ein Lied einen Rythmus hat, dann wuerde ich keinen DF tanzen
(Ausnahmen bestaetigen hier die Regel ;-) ).

Bei eine Betonung auf 1 und 3 (passendes Tempo vorausgesetzt)
wuerde ich eher Foxtrott tanzen.

Wobei .... ok, wenn ich auf einen Foxtrott DF tanze, dann
wuerde ich Slow Slow Slow (d.h. mit Tap, weil bei so einem
'Tempo' zu 'husteln' sieht fuehlt sich doof an) tanzen.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-03-09 17:48:29 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Hmm, ich hhabe gelernt, dass sein Slow immer ueber zwei
Taktschlaege gehen wuerde und ein Quick ueber einen.
Nunja, offenbar tust Du das im Discofox ja gerade nicht :-)
Doch, aber mein DF enthaelt keine Slows. ;-)
Das erscheint Dir nur so :-)
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Ergo: Quick Quick Quick a.
Das passt jetzt von der Rhythmik her, hoert sich fuer mich aber
ziemlich fremdartig an. (Und eben: Du zaehlst jetzt ein Quick
ueber zwei Taktschlaege).
Nein, ich tanze einen Quick ueber _einen_ Taktschlag, d.h.,
wenn der DF eine Rythmus _haette_, dann wuerde ich mich staendig
ausserhalb des Rythmuses befinden.
Ein DF hat fuer Dich _keinen_ Rhythmus? Das empfinde ich nun schon
als eine etwas eigenwillige Betrachtungsweise.
Post by Gunnar Schroeter
Wenn ein Lied einen Rythmus hat, dann wuerde ich keinen DF tanzen
(Ausnahmen bestaetigen hier die Regel ;-) ).
Ok, Du nicht. Nun gibt es aber Lieder, auf die manche Leute QS tanzen,
andere hingegen DF. Vergleichst Du die beiden Taenze, wirst Du feststellen,
dass das, was im QS als Slow gezaehlt wird, nach Deiner Interpretation im
DF ploetzlich ein Quick waere - ohne ersichtlichen Grund (bzw. nur aus dem
Grund, dass Dir der Schritt schneller vorkommt).
Post by Gunnar Schroeter
ok, wenn ich auf einen Foxtrott DF tanze, dann wuerde ich Slow Slow Slow
(d.h. mit Tap, weil bei so einem 'Tempo' zu 'husteln' sieht fuehlt sich
doof an) tanzen.
Nimm beispielsweise "Girls, Girls" als eines der Lieder, zu dem mitunter
(IMHO ziemlich barbarisch) Quickstep getanzt wird. Fuer einen DF ist das
doch nicht zu langsam, oder?

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Wütend bleibt wütend: Trotz Stefan!
(Sloganizer)
Gunnar Schroeter
2005-03-09 19:33:30 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Ein DF hat fuer Dich _keinen_ Rhythmus? Das empfinde ich nun schon
als eine etwas eigenwillige Betrachtungsweise.
??? Kann es sein, dass bei Euch selten DF gespielt wird und Ihr
deshalb Foxtrott verhunzen muesst?
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Wenn ein Lied einen Rythmus hat, dann wuerde ich keinen DF tanzen
(Ausnahmen bestaetigen hier die Regel ;-) ).
Ok, Du nicht. Nun gibt es aber Lieder, auf die manche Leute QS tanzen,
andere hingegen DF. Vergleichst Du die beiden Taenze, wirst Du feststellen,
dass das, was im QS als Slow gezaehlt wird, nach Deiner Interpretation im
DF ploetzlich ein Quick waere - ohne ersichtlichen Grund (bzw. nur aus dem
Grund, dass Dir der Schritt schneller vorkommt).
Aehm ... ja ... damit sind wir wieder beim alten Thema.

Foxtrott <-> Quickstep.

Auf die Idee auf den schnelleren Quickstep einen DF zu tanzen bin ich
bisher tatsaechlich noch nicht gekommen.
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
ok, wenn ich auf einen Foxtrott DF tanze, dann wuerde ich Slow Slow Slow
(d.h. mit Tap, weil bei so einem 'Tempo' zu 'husteln' sieht fuehlt sich
doof an) tanzen.
Nimm beispielsweise "Girls, Girls" als eines der Lieder, zu dem mitunter
(IMHO ziemlich barbarisch) Quickstep getanzt wird. Fuer einen DF ist das
doch nicht zu langsam, oder?
Hmm ich hab' das Lied recht _schnell_ im Ohr .... kann Dir dazu
leider nicht wirklich was sagen.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Richard Stoll
2005-03-10 08:08:58 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Hmm, ich hhabe gelernt, dass sein Slow immer ueber zwei
Taktschlaege gehen wuerde und ein Quick ueber einen.
Nunja, offenbar tust Du das im Discofox ja gerade nicht :-)
Doch, aber mein DF enthaelt keine Slows. ;-)
Das erscheint Dir nur so :-)
Post by Gunnar Schroeter
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
Ergo: Quick Quick Quick a.
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?

-Richard


--
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2005-03-10 08:26:52 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Gunnar Schroeter
mein DF enthaelt keine Slows. ;-)
Das erscheint Dir nur so :-)
Post by Gunnar Schroeter
Post by Gunnar Schroeter
Ergo: Quick Quick Quick a.
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
Wasser auf meine Muehlen *g*.

Wobei: wenn man sich lange genug mit synkopierten Figuren
auseinandergesetzt hat, erscheint mir z.B. das "quick" beim Tango
schon ziemlich eigenartig (weil subjektiv viel zu langsam, als dass
es diesen Namen verdienen wuerde).
--
http://kontaktinser.at/ - kostenlose Kontaktanzeigen fuer Österreich

Stefan - Das nervt!
(Sloganizer)
Manfred Selck
2005-03-10 09:08:52 UTC
Permalink
"Richard Stoll" <***@mailer.uni-marburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:d0ovaq$aj0$***@surz18.uni-marburg.de...
...
Post by Richard Stoll
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
288,46153846153846154 msec

60.000 msec /(52 Takte/Minute x 4 Beats/Takt)

Gruss
Manfred
H.J. König
2005-03-10 10:23:50 UTC
Permalink
Post by Manfred Selck
....
Post by Richard Stoll
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
288,46153846153846154 msec
60.000 msec /(52 Takte/Minute x 4 Beats/Takt)
Gruss
Manfred
52 X 4 = 208 Schläge/min ( 1 Schlag = Quick ) : 60 = 3,4667 Schläge/sek.
1 : 3,4667 = 0,27270248159 sek pro Schlag = 272,70 msek

Hab ich jetzt auf die Schnelle falsch gerechnet?

Grüße

Heinz
Manfred Selck
2005-03-10 09:42:05 UTC
Permalink
Post by H.J. König
Post by Manfred Selck
....
Post by Richard Stoll
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
288,46153846153846154 msec
60.000 msec /(52 Takte/Minute x 4 Beats/Takt)
Gruss
Manfred
52 X 4 = 208 Schläge/min ( 1 Schlag = Quick ) : 60 = 3,4667 Schläge/sek.
1 : 3,4667 = 0,27270248159 sek pro Schlag = 272,70 msek
Hab ich jetzt auf die Schnelle falsch gerechnet?
Es könnte ein Genauigkeitsproblem sein, da Du unnötigerweise einen Kehrwert
mehr berechnen mußtest (3,4667 gegen 3,46666..).

Aber ist es nicht. Du hast den Kehrwert falsch berechnet.

Gruss
Manfred
H.J. König
2005-03-10 11:04:41 UTC
Permalink
Post by Manfred Selck
Post by H.J. König
Post by Manfred Selck
....
Post by Richard Stoll
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
288,46153846153846154 msec
60.000 msec /(52 Takte/Minute x 4 Beats/Takt)
Gruss
Manfred
52 X 4 = 208 Schläge/min ( 1 Schlag = Quick ) : 60 = 3,4667 Schläge/sek.
1 : 3,4667 = 0,27270248159 sek pro Schlag = 272,70 msek
Hab ich jetzt auf die Schnelle falsch gerechnet?
Es könnte ein Genauigkeitsproblem sein, da Du unnötigerweise einen Kehrwert
mehr berechnen mußtest (3,4667 gegen 3,46666..).
Aber ist es nicht. Du hast den Kehrwert falsch berechnet.
Sorry, jetzt ist mir beim Nachrechnen das Gleiche nochmal passiert, weiß
nur nicht Wieso??? Du hast Recht: 288 ms stimmt.

Grüße

Heinz
Manfred Selck
2005-03-10 10:27:56 UTC
Permalink
"H.J. K�nig" <***@rhrk.uni-kl.de> schrieb im Newsbeitrag news:d0p698$b64$***@news.uni-kl.de...
...
Post by H.J. König
Sorry, jetzt ist mir beim Nachrechnen das Gleiche nochmal passiert, weiß
nur nicht Wieso??? Du hast Recht: 288 ms stimmt.
Ich weiss allerdings nicht ob die Taktzahl von 52 Takten/Minut richtig ist.
Ich war da in Gedanken beim Quickstep - threat.

Manfred
Richard Stoll
2005-03-10 10:31:58 UTC
Permalink
Post by Manfred Selck
Post by Richard Stoll
Habe dazu mal eine musiktheoretische Frage. Wie lange (in ms) dauert
eigentlich eine Viertelnote ?? Ist das langsam ? oder doch schnell ?
288,46153846153846154 msec
60.000 msec /(52 Takte/Minute x 4 Beats/Takt)
52 X 4 = 208 Schl?ge/min ( 1 Schlag = Quick ) : 60 = 3,4667 Schl?ge/sek.
1 : 3,4667 = 0,27270248159 sek pro Schlag = 272,70 msek
Es k?nnte ein Genauigkeitsproblem sein, da Du unn?tigerweise einen Kehrwert
Tja, abgesehen davon, dass mein Physiklehrer so eine Rechnung mit der
Bemerkung "Scheingenauigkeit" abgeschmettert haette -

wie um alle Welt kommt ihr auf 52 Takte pro Minute, das ist m.W. die
Angabe fuer Quickstep. Wussten das die Interpreten von "Puttin on the
Ritz" oder "Bahama Mama" oder "One Night in Bankok" auch ??


---------------------------------------------------


Ihr habt insofern Recht, als (um meine eigene Frage zu beantworten) in
der Notenschrift stets die Geschwindigkeitsbezeichnung dazu stehen muss.
Ich kann die gleiche Melodie daher sowohl in Viertelnoten als auch in
Achtelnoten schreiben, ich muss nur Takt und Tempo entsprechend
anpassen.
Die einzige Konstante ist stets das Verhaeltnis der Notenwerte
zueinander. Eine Viertelnote entspricht genau zwei Achtelnoten.
Die Termini Slow und Quick sind in der Tanznotation entsprechende
Begriffe, die auch nicht in ihrer individuellen Dauer festgelegt sind,
sondern nur in ihrer relativen Proportion. Der Slow ist im Slowfox also
ganz schoen lang, ich kann aber im DF genausogut die laengste
der gebraeuchlichen taenzerischen Bewegungen als Slow definieren und
dann bei kuerzeren Aktionen das dann als Quick oder noch schneller als "a"
untergliedern.
Wenn ich dabei noch Takt und Rhythmus beachte wird das System nutzbar
und nutzbringend.

Gruss,

-Richard (Flamesuit ON, Hurtmeplenty ON)

--
H.J. König
2005-03-10 11:46:38 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
Ihr habt insofern Recht, als (um meine eigene Frage zu beantworten) in
der Notenschrift stets die Geschwindigkeitsbezeichnung dazu stehen muss.
Ich kann die gleiche Melodie daher sowohl in Viertelnoten als auch in
Achtelnoten schreiben, ich muss nur Takt und Tempo entsprechend
anpassen.
Die einzige Konstante ist stets das Verhaeltnis der Notenwerte
zueinander. Eine Viertelnote entspricht genau zwei Achtelnoten.
Die Termini Slow und Quick sind in der Tanznotation entsprechende
Begriffe, die auch nicht in ihrer individuellen Dauer festgelegt sind,
sondern nur in ihrer relativen Proportion. Der Slow ist im Slowfox also
ganz schoen lang, ich kann aber im DF genausogut die laengste
der gebraeuchlichen taenzerischen Bewegungen als Slow definieren und
dann bei kuerzeren Aktionen das dann als Quick oder noch schneller als "a"
untergliedern.
Wenn ich dabei noch Takt und Rhythmus beachte wird das System nutzbar
und nutzbringend.
Völlig korrekt!

Grüße

Heinz
Manfred Selck
2005-03-10 11:14:34 UTC
Permalink
"Richard Stoll" <***@mailer.uni-marburg.de> schrieb im Newsbeitrag news:d0p7mu$nmq$***@surz18.uni-marburg.de...
...
Post by Richard Stoll
Tja, abgesehen davon, dass mein Physiklehrer so eine Rechnung mit der
Bemerkung "Scheingenauigkeit" abgeschmettert haette -
Er hätte natürlich recht, was die Stellen hinter dem Komma angeht. Nicht
recht hätte er mit dem Unterschied zwischen mir und Heinz. Heinzes Wert
ergibt immerhin ca 3 Takte pro Minute mehr.
Post by Richard Stoll
wie um alle Welt kommt ihr auf 52 Takte pro Minute, das ist m.W. die
Angabe fuer Quickstep. Wussten das die Interpreten von "Puttin on the
Ritz" oder "Bahama Mama" oder "One Night in Bankok" auch ??
Was rechnet man denn für DF? Ich habe keine Ahnung.

..
Post by Richard Stoll
Ihr habt insofern Recht, als (um meine eigene Frage zu beantworten) in
der Notenschrift stets die Geschwindigkeitsbezeichnung dazu stehen muss.
Ich kann die gleiche Melodie daher sowohl in Viertelnoten als auch in
Achtelnoten schreiben, ich muss nur Takt und Tempo entsprechend
anpassen.
Ist den im DF die Geschwindigkeit sehr unterschiedlich von Tanz zu Tanz.

Dass sie nicht festgelegt ist, wie in der TSO ist klar. Aber wie stark
variiert sie?

...
Post by Richard Stoll
-Richard (Flamesuit ON, Hurtmeplenty ON)
Ist das Dein derzeitiger Aufenhaltsort? (ON = Ontario?? Kanada??)

Gruss
Manfred
H.J. König
2005-03-10 13:41:44 UTC
Permalink
Post by Richard Stoll
wie um alle Welt kommt ihr auf 52 Takte pro Minute, das ist m.W. die
Angabe fuer Quickstep. Wussten das die Interpreten von "Puttin on the
Ritz" oder "Bahama Mama" oder "One Night in Bankok" auch ??
Sorry, hatte diesen Teil garnicht gesehen....

Nun, irgendwo fiel "Sing-Sing-Sing" und Qs, war wohl der Auslöser für
die Berechnung..
ich kenne Discofox mit Tempis um die 40/44, ähnlich wie FT.
Grüße

Heinz

Gunnar Schroeter
2005-02-28 13:58:51 UTC
Permalink
Hiho,
Post by Hans Goldman
Nun zur Frage: auf "einfachen" Tanzverstaltungen wie z.B. Dorffesten ist es
so, dass die meisten Leute 1-2-3-Pause tanzen. d.h. 3 Schritte auf die
ersten 3 Schläge und auf den dritten Schlag machen sie eine Pause (wobei es
häufig zu Rhythmusproblemen kommt da die Pause zu kurz gemacht wird). Kann
mir mal jemand erklären was das für ein Tanz ist, der mit dem
1-2-3-Pause-Muster getanzt wird.
Hmm mir schwant da noch eine etwas andere Idee.

Spekulation:
Koennte sich IMHO auch um eine Variante des Foxtrott handeln,
genauer des Marsch-Fox bzw. Schiebers.

Schritte im der Grundform:
vor vor seit schluss rueck rueck seit schluss

Rythmus im Foxtrott:
slow slow quick quick slow slow quick quick

Rythmus im Marsch-Fox:
slow slow slow slow slow slow

Wobei ein slow (normalerweise ;-) zwei Taktschlaege enthaelt.

Wenn man jetzt den Marsch-Fox/Schieber auf doppeltem Tempo
(bei langsamer Musik ;-) tanzt (also nur Quicks) und ausserdem
den Seit-Schluss weglaesst (oder durch ein 'Tap' zum auffangen
des Schwungs ersetzt), dann koennte das Ergebnis genau der von
Dir gemachten Beobachtung entsprechen.

Spekulierende Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Hans Goldman
2005-02-28 14:09:32 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Koennte sich IMHO auch um eine Variante des Foxtrott handeln,
genauer des Marsch-Fox bzw. Schiebers.
Das ist sehr gut möglich. Eine meiner Tanzpartnerinen meint nämlich auch,
dass die ihrer Meinung nach eine Art verkümmerten Foxtrott tanzen.

Hans
Gunnar Schroeter
2005-02-28 14:26:24 UTC
Permalink
Post by Hans Goldman
Post by Gunnar Schroeter
Koennte sich IMHO auch um eine Variante des Foxtrott handeln,
genauer des Marsch-Fox bzw. Schiebers.
Das ist sehr gut möglich. Eine meiner Tanzpartnerinen meint nämlich auch,
dass die ihrer Meinung nach eine Art verkümmerten Foxtrott tanzen.
Passt meiner Erfahrung nach auch eher zum Ort Deiner Beobachtungen
(Dorffeste, etc.).

Liebe Gruesse,
Gunnar.

P.S.: Meinen anderen Hinweis hast Du gelesen und ernst genommen?
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Loading...